05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

325 Staatssekretariat für bildung und fors<strong>ch</strong>ung<br />

Fortsetzung<br />

Kantonale französis<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>ige S<strong>ch</strong>ule in bern<br />

A2310.0189 950 130<br />

BG vom 19.6.1981 über Beiträge für die kantonale französis<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>ige<br />

S<strong>ch</strong>ule in Bern (SR 411.3), Art. 1 und 2.<br />

Übernahme von 25 Prozent der jährli<strong>ch</strong>en Betriebskosten dur<strong>ch</strong><br />

den Bund. Abgeltung der Aufnahme von französis<strong>ch</strong> spre<strong>ch</strong>enden<br />

Kindern von Bundesangestellten und von Diplomaten.<br />

Empfänger des Bundesbeitrags ist der Kanton Bern, der Träger<br />

dieser S<strong>ch</strong>ule ist.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 950 130<br />

Der Minderaufwand gegenüber Vorans<strong>ch</strong>lag (0,05 Mio.) resultiert<br />

aus den tiefer ausgefallenen Betriebskosten der kantonalen<br />

französis<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen S<strong>ch</strong>ule in Bern.<br />

wertberi<strong>ch</strong>tigungen im transferberei<strong>ch</strong><br />

A2320.0001 55 500 000<br />

Universitätsförderungsgesetz vom 8.10.1999 (UFG, SR 414.20),<br />

Art. 18–19; V vom 13.3.2000 zum Universitätsförderungsgesetz<br />

(UFV, SR 414.201), Art. 14 ff. und Finanzhaushaltgesetz vom<br />

7.10.2005 (SR 611.0), Art. 51.<br />

Beiträge an Investitionen der kantonalen Universitäten und<br />

Universitätsinstitutionen, die der Lehre, Fors<strong>ch</strong>ung sowie weiteren<br />

universitären Einri<strong>ch</strong>tungen zugute kommen (s. Kredit<br />

A4300.0114 Investitionsbeiträge an kantonale Universitäten).<br />

Diese Investitionsbeiträge werden zu 100 Prozent wertberi<strong>ch</strong>tigt,<br />

da es si<strong>ch</strong> bei diesen Beiträgen um A-fonds-perdu-Zahlungen<br />

handelt.<br />

• Wertberi<strong>ch</strong>tigung Investitionsbeiträge nf 55 500 000<br />

a.o. beitrag an die Ausbildungsbeihilfen der Kantone<br />

A2900.0103 50 660 000<br />

Die Ausbildungsbeihilfen werden na<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>üssig ausbezahlt. Aus<br />

diesem Grund erfolgte die Subventionierung im Jahr 2008 letztmals<br />

na<strong>ch</strong> dem System vor NFA (abgestuft na<strong>ch</strong> Finanzkraft<br />

max. 16–48 Prozent und eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> Sekundärberei<strong>ch</strong>). Der<br />

Bundesbeitrag 2008 beläuft si<strong>ch</strong> gesamthaft auf 75,7 Millionen;<br />

die restli<strong>ch</strong>en 25 Millionen sind auf dem Kredit Beiträge an kantonale<br />

Ausbildungsbeihilfen (A2310.0188) eingestellt, wel<strong>ch</strong>er<br />

der künftigen Subventionshöhe gemäss NFA entspri<strong>ch</strong>t.<br />

• Transferaufwand fw 50 660 000<br />

bildung international<br />

Stipendien an ausländis<strong>ch</strong>e Studierende in der S<strong>ch</strong>weiz<br />

A2310.0190 8 607 995<br />

BG vom 19.6.1987 über Stipendien an ausländis<strong>ch</strong>e Studierende<br />

und Kunsts<strong>ch</strong>affende in der S<strong>ch</strong>weiz (SR 416.2), Art. 2 und Art. 4.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

03 Departement des Innern<br />

V vom 14.12.1987 über Stipendien an ausländis<strong>ch</strong>e Studierende<br />

und Kunsts<strong>ch</strong>affende in der S<strong>ch</strong>weiz (SR 416.21), Art. 6.<br />

Die Stipendien werden ausländis<strong>ch</strong>en Studierenden (Postgraduierten)<br />

gewährt, wel<strong>ch</strong>e ihre Kenntnisse in einem bestimmten<br />

Gebiet vertiefen mö<strong>ch</strong>ten. Die Stipendien gehen zur Hälfte an<br />

Studierende aus Entwicklungsländern, um diesen eine höhere<br />

Ausbildung oder eine Weiterbildung zu ermögli<strong>ch</strong>en.<br />

Die Stipendien werden jährli<strong>ch</strong> in einer Verfügung zugespro<strong>ch</strong>en<br />

und vom SBF (monatli<strong>ch</strong>) via die jeweiligen Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen<br />

an die Stipendiatinnen und Stipendiaten ausbezahlt. Die Mittelvergabe<br />

wird dur<strong>ch</strong> die Betreuungsstelle der Universitäten wahrgenommen.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 8 607 995<br />

Gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag ist ein Minderaufwand (0,5 Mio.)<br />

zu verzei<strong>ch</strong>nen, weil die Anzahl der Verfügungsverlängerungen<br />

reduziert wurde. Diese einmalige Anpassung erlaubt es, in<br />

Zukunft mehr neue Stipendien zu spre<strong>ch</strong>en.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Finanzierung von Stipendien an ausländis<strong>ch</strong>e<br />

Studierende und Kunsts<strong>ch</strong>affende in der S<strong>ch</strong>weiz 2008–<br />

2011» (BB vom 20.9.2007) V0038.01, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

S<strong>ch</strong>weizerhaus cité universitaire, Paris<br />

A2310.0191 539 528<br />

V vom 5.12.2003 über die Beiträge für die S<strong>ch</strong>weizer Teilnahme<br />

an den Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendprogrammen<br />

der EU sowie für das S<strong>ch</strong>weizer Haus in Paris, Art. 13a–13d (SR<br />

414.513).<br />

Förderung von Studienaufenthalten s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>skräfte<br />

an den französis<strong>ch</strong>en Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen dur<strong>ch</strong> einen<br />

Betrag an das S<strong>ch</strong>weizerhaus in der «Cité internationale universitaire»,<br />

Paris.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 69 669<br />

• Effektive Spesen fw 14 000<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 455 859<br />

Die Personalbezüge sind das Gehalt der Direktorin (BRB vom<br />

7.12.2007).<br />

bildungs-, berufsbildungs- und Jugendprogramme<br />

der europäis<strong>ch</strong>en gemeins<strong>ch</strong>aft<br />

A2310.0192 15 931 627<br />

BG vom 8.10.1999 über die internationale Zusammenarbeit im<br />

Berei<strong>ch</strong> der Bildung, der Berufsbildung, der Jugend und der<br />

Mobilitätsförderung (SR 414.51), Art. 3.<br />

Empfänger der Mittel sind Institutionen und Personen aus dem<br />

Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendberei<strong>ch</strong>. Der Kredit wurde<br />

für die Fortsetzung der projektweisen Beteiligung der S<strong>ch</strong>weiz an<br />

den Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendprogrammen der EU<br />

verwendet.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 15 931 627<br />

97<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!