05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

706 bundesamt für berufsbildung und te<strong>ch</strong>nologie<br />

Fortsetzung<br />

Innovations- und Projektbeiträge zur Entwicklung der Berufsbildung<br />

und zur Qualitätsentwicklung, für besondere Leistungen<br />

im öffentli<strong>ch</strong>en Interesse und für eidgenössis<strong>ch</strong>e Berufsprüfungen<br />

und eidgenössis<strong>ch</strong>e höhere Fa<strong>ch</strong>prüfungen sowie für<br />

Bildungsgänge höherer Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen. Empfänger sind Organisationen<br />

der Arbeitswelt, Kantone und andere (Private, Vereine<br />

usw.).<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 156 006<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 216 502<br />

• Kommissionen fw 286 133<br />

• Externe Dienstleistungen fw 651<br />

• Effektive Spesen fw 415<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 36 580 668<br />

Prozentuale Aufteilung der seit 1.1.2004 getätigten Auszahlungen<br />

(Stand Dezember 2008):<br />

• Entwicklung der Berufsbildung<br />

(Berufsreformen, Pilote, Strukturen, Studien) 34 %<br />

• Lehrstellenangebot/Integration Jugendli<strong>ch</strong>er 23 %<br />

• Spezielle Fördergebiete, insb. Berufsinformation<br />

und Dokumentation 37 %<br />

• Dur<strong>ch</strong>führung von Berufsprüfungen<br />

und Höheren Fa<strong>ch</strong>prüfungen 3 %<br />

Gegenüber dem Vorans<strong>ch</strong>lag sind Minderaufwendungen von<br />

14,6 Millionen zu verzei<strong>ch</strong>nen, da weniger Gesu<strong>ch</strong>e eingerei<strong>ch</strong>t<br />

wurden als erwartet. Zudem mussten 18 Prozent der eingerei<strong>ch</strong>ten<br />

Gesu<strong>ch</strong>e abgelehnt werden, weil der Bezug zur Berufsbildung<br />

fehlte (fehlender Zusammenhang mit eidgenössis<strong>ch</strong> anerkannten<br />

Berufen oder fehlender Projekt<strong>ch</strong>arakter). Bei den Kommissionen<br />

handelt es si<strong>ch</strong> um die Eidg. Berufsbildungskommission,<br />

die Eidg. Berufsmaturitätskommission, die Eidg. Kommission<br />

Höhere Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen und die Eidg. Kommission für Berufsbildungsverantwortli<strong>ch</strong>e.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Innovations- und Projektbeiträge der<br />

Berufsbildung 2004–2007» (BB vom 19.6.2003/14.6.2004),<br />

V0083.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Innovations- und Projektbeiträge der<br />

Berufsbildung 2008–2011» (BB vom 20.9.2007), V0083.01, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.<br />

fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen<br />

betriebsbeiträge fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen<br />

A2310.0104 369 194 961<br />

Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulgesetz vom 6.10.1995 (FHSG; SR 414.71), Art. 18,<br />

Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulverordnung vom 11.9.1996 (FHSV; SR 414.711).<br />

Der Bund übernimmt im Rahmen der bewilligten Kredite einen<br />

Drittel der anre<strong>ch</strong>enbaren Betriebskosten der Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen.<br />

Als anre<strong>ch</strong>enbare Kosten gelten die effektiv notwendigen Auf-<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

282<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

07 Volkswirts<strong>ch</strong>aftsdepartement<br />

wendungen. Die Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen haben gemäss Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulgesetz<br />

Leistungen in der Lehre (Diplomstudium, Weiterbildung),<br />

angewandten Fors<strong>ch</strong>ung und Entwicklung sowie<br />

Dienstleistungen zu erbringen. Im 2008 wurden au<strong>ch</strong> ausgewählte<br />

Projekte mit gesamts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er Wirkung unterstützt,<br />

so zum Beispiel die Fördermassnahmen zur Chancenglei<strong>ch</strong>heit<br />

an den Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 96 364<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 66 796<br />

• Kommissionen fw 185 920<br />

• Externe Dienstleistungen fw 14 253<br />

• Effektive Spesen fw 657<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 368 830 971<br />

Die Zunahme der Aufwendungen um 77 Millionen gegenüber<br />

dem Vorjahr ist insbesondere auf die in der BFI-Bots<strong>ch</strong>aft 2008–<br />

2011 vorgesehene Entwicklung des Bundesbeitrags im Zusammenhang<br />

mit der Integration des Kredits A2310.0105 «Integration<br />

GSK-Berufe» (subventionsre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Glei<strong>ch</strong>stellung der<br />

Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong>e Gesundheit, Soziales und Kunst mit den bisherigen<br />

Te<strong>ch</strong>nik, Wirts<strong>ch</strong>aft und Design) in diesem Kredit zurückzuführen.<br />

Bei der Kommission handelt es si<strong>ch</strong> um die Eidg. Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulkommission.<br />

Zahlungsrahmen «Betriebsbeiträge Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen 2008–<br />

2011» (BB vom 20.9.2007), Z0019.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

integration gSK-berufe<br />

A2310.0105 –<br />

Dieser Kredit ist ab 2008 im Kredit A2310.0104 «Betriebsbeiträge<br />

Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen» enthalten.<br />

te<strong>ch</strong>nologie<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e fors<strong>ch</strong>ungszentren<br />

A2310.0106 –<br />

Dieser Kredit wird ab 2008 im Staatssekretariat für Bildung und<br />

Fors<strong>ch</strong>ung SBF eingestellt (A2310.0440 «Art. 16 FG CSEM»).<br />

te<strong>ch</strong>nologie- und innovationsförderung Kti<br />

A2310.0107 108 836 441<br />

BG vom 30.9.1954 über die Vorbereitung der Krisenbekämpfung<br />

und Arbeitsbes<strong>ch</strong>affung (SR 823.31), Art. 4, V EVD vom 17.12.1982<br />

über Bundesbeiträge zur Förderung von Te<strong>ch</strong>nologie und Innovation<br />

(SR 823.312).<br />

Unterstützung von Fors<strong>ch</strong>ungs- und Entwicklungs-Projekten<br />

(FuE), die Unternehmen zusammen mit Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen dur<strong>ch</strong>führen.<br />

Die Förderagentur für Innovation (KTI) bezahlt bis zu<br />

50 Prozent der Kosten eines FuE-Projekts und finanziert insbesondere<br />

die Salärkosten der beteiligten Fors<strong>ch</strong>enden an den<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen (ETH, Universitäten und Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen). Die<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftspartner bezahlen ihre Aufwendungen selbst. Förderung<br />

von Unternehmertum und Unternehmensgründungen;<br />

Förderung von FuE-Projekten mit grossem Marktpotenzial;<br />

Unterstützung von FuE-Projekten in allen wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!