05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

601 eidgenössis<strong>ch</strong>e finanzverwaltung<br />

erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

ertrag<br />

Verwaltung<br />

reingewinn Alkoholverwaltung<br />

E1200.0101 234 889 649<br />

Alkoholgesetz vom 21.6.1932 (AlkG; SR 680), Art. 44.<br />

• Anteil am Reingewinn der Alkoholverwaltung fw 234 889 649<br />

Der Reinertrag der Alkoholverwaltung (Jahr 2007) geht zu 10<br />

Prozent an die Kantone zur Bekämpfung der Ursa<strong>ch</strong>en und Wirkungen<br />

von Su<strong>ch</strong>tproblemen. 90 Prozent des Reinertrages erhält<br />

der Bund zuhanden der Sozialversi<strong>ch</strong>erungen AHV und IV.<br />

Der Mehrertrag gegenüber dem Vorjahr ist vor allem auf erhöhte<br />

Fiskalerträge zurückzuführen. Für Einzelheiten sei auf die Sonderre<strong>ch</strong>nung<br />

der Eidgenössis<strong>ch</strong>en Alkoholverwaltung hingewiesen<br />

(Band 4).<br />

Einnahmen für zweckgebundenen Fonds «Alters- und Hinterlassenenversi<strong>ch</strong>erung»,<br />

siehe Band 3, Ziffer B41.<br />

entgelte<br />

E1300.0010 29 778 274<br />

• Gebühren für übrige Amtshandlungen fw 40 204<br />

• Verkäufe fw 6 361<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 29 647 210<br />

• Übrige Entgelte fw 84 500<br />

Ni<strong>ch</strong>t budgetierter Erlös aus der Liquidation des Vereins Landesausstellung<br />

(Expo.02) in der Höhe von 29 Millionen. Ablieferungen<br />

der SUVA aus Geltendma<strong>ch</strong>ung von Regressansprü<strong>ch</strong>en<br />

für Arbeitgeberleistungen des Bundes gegenüber haftpfli<strong>ch</strong>tigen<br />

Dritten, Versi<strong>ch</strong>erungsprovisionen, Regressforderungen des<br />

Bundes gegenüber Dritten sowie aus Bes<strong>ch</strong>werdeeinnahmen des<br />

Re<strong>ch</strong>tsdienstes.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

06 Finanzdepartement<br />

gewinnablieferung Snb<br />

E1400.0105 833 333 333<br />

Nationalbankgesetz vom 3.10.2003 (NBG; SR 951.11), Art. 31.<br />

Gemäss der Gewinnauss<strong>ch</strong>üttungs-Vereinbarung vom 5.4.2002<br />

beträgt der Anteil des Bundes ein Drittel von 2,5 Milliarden.<br />

• Gewinnablieferung SNB fw 833 333 333<br />

Auss<strong>ch</strong>üttungen namhafte beteiligungen<br />

E1400.0106 889 880 000<br />

Telekommunikationsunternehmungsgesetz vom 30.4.1997<br />

(TUG; SR 784.11), Art. 14 und Postorganisationsgesetz vom<br />

30.4.1997 (POG; SR 783.1), Art. 12.<br />

• Beteiligungsertrag fw 889 880 000<br />

Die Dividendenauss<strong>ch</strong>üttung 2008 der Swisscom bezieht si<strong>ch</strong><br />

auf das Ges<strong>ch</strong>äftsjahr 2007. Im Vorans<strong>ch</strong>lag 2008 war mit<br />

demselben Dividendenbetrag gere<strong>ch</strong>net worden wie im Vorjahr<br />

(17 Fr. pro Aktie). Tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>üttete das Unternehmen<br />

eine höhere Dividende von insgesamt 20 Franken pro Aktie aus<br />

(18 Fr. ordentli<strong>ch</strong>e Dividende und 2 Fr. Sonderdividende). Auf<br />

dem Bundesbestand von 29 494 000 Swisscom Aktien erhöhte<br />

si<strong>ch</strong> der Dividendenbetrag um knapp 90 Millionen gegenüber<br />

dem Budget auf 589 880 000.<br />

Die Post lieferte dem Bund im Jahr 2008 erstmals einen Teil<br />

des Gewinns ab. Die Ablieferung aus dem Jahresergebnis 2007<br />

betrug 300 Millionen, 100 Millionen mehr als budgetiert.<br />

Die Auss<strong>ch</strong>üttung von Gewinnen führt beim Bund zwar zu finanzierungswirksamen<br />

Einnahmen, ni<strong>ch</strong>t aber zu einem Ertrag,<br />

weil sie eine Reduktion des dem Bund zuzure<strong>ch</strong>nenden anteiligen<br />

Eigenkapitals (Equitywert) und damit einen Abfluss aus der<br />

Bilanz des Bundes bewirkt (vgl. E1400.0115).<br />

207<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!