05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten ... - EFV - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

808 bundesamt für Kommunikation<br />

Fortsetzung<br />

dem Vorans<strong>ch</strong>lag. Der Mehraufwand steht im Zusammenhang<br />

mit der LV-Verre<strong>ch</strong>nung von Leistungen des BIT für neue Informatikprojekte,<br />

für wel<strong>ch</strong>e ursprüngli<strong>ch</strong> finanzierungswirksame<br />

Mittel (fw) budgetiert worden waren.<br />

Der ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksame Funktionsaufwand (nf) beinhaltet<br />

die Abs<strong>ch</strong>reibungen für Mobilien, Informatik und<br />

immaterielle Anlagen von 1,5 Millionen. Er ist um 3,2 Millionen<br />

tiefer als im Vorans<strong>ch</strong>lag. Dies ist darauf zurückzuführen, dass<br />

im Na<strong>ch</strong>gang zu NRM Anpassungen an den Bere<strong>ch</strong>nungsgrundlagen<br />

für die planmässigen Abs<strong>ch</strong>reibungen vorgenommen<br />

werden mussten.<br />

Für ni<strong>ch</strong>t bezogene Ferien-, Überzeit- und andere Zeitguthaben<br />

des Personals sind Rückstellungen zu bilden. Gegenüber dem<br />

Vorjahr nimmt der Rückstellungsbedarf um gesamthaft 40 616<br />

Franken zu. Der dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e Rückstellungsbedarf pro Vollzeitstelle<br />

steigt um 283 Franken auf 10 341 Franken, was einem<br />

dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en Guthaben von 148,6 Stunden entspri<strong>ch</strong>t.<br />

Insgesamt belaufen si<strong>ch</strong> die Rückstellungen in diesem Berei<strong>ch</strong><br />

per 31.12.2008 auf 2 585 158 Franken.<br />

Aufwandkredite ausserhalb des globalbudgets<br />

beitrag Angebot Srg für das Ausland<br />

A6210.0111 20 050 000<br />

BG vom 24.3.2006 über Radio und Fernsehen (RTVG; SR 784.40),<br />

Art. 28.<br />

Beiträge an die SRG für Swissinfo und internationale Fernsehprogrammbeiträge<br />

(TV5 und 3sat) zur Förderung der engeren<br />

Verbindung zwis<strong>ch</strong>en den Auslands<strong>ch</strong>weizerinnen und Auslands<strong>ch</strong>weizern<br />

und der Heimat sowie der Präsenz der S<strong>ch</strong>weiz<br />

und des Verständnisses für deren Anliegen im Ausland.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 20 050 000<br />

Der Bundesrat s<strong>ch</strong>loss im Juli 2007 eine Leistungsvereinbarung<br />

mit der SRG über deren Angebot für das Ausland ab. Der Bund<br />

gilt der SRG die Hälfte der Kosten dieses Angebots ab.<br />

Komponenten des Beitrags:<br />

• Swissinfo 11 500 000<br />

• TV5, ordentli<strong>ch</strong>er Beitrag 4 200 000<br />

• TV5, ausserordentli<strong>ch</strong>er Beitrag 1 150 000<br />

• 3sat 3 200 000<br />

Der Beitrag an das Auslandsangebot der SRG ist um 0,35 Millionen<br />

tiefer als im Vorans<strong>ch</strong>lag.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = ni<strong>ch</strong>t finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverre<strong>ch</strong>nung<br />

356<br />

<strong>Staatsre<strong>ch</strong>nung</strong> band 2b | 2008<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Der Teil des Beitrags, der für Swissinfo entri<strong>ch</strong>tet wurde, entspra<strong>ch</strong><br />

den effektiven Kosten von Swissinfo im Jahr 2008.<br />

Die effektiven Kosten betrugen 11,5 Millionen und lagen um<br />

1,5 Millionen unter dem budgetierten Betrag. Von dem dadur<strong>ch</strong><br />

entstandenen Differenzbetrag wurden 1,15 Millionen ausserordentli<strong>ch</strong><br />

an TV5 entri<strong>ch</strong>tet. Dies ges<strong>ch</strong>ah hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> der Verstärkung<br />

der S<strong>ch</strong>weizer Präsenz bei der Programmgestaltung von<br />

TV5.<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit «Leistungsauftrag 2008–2011 an die SRG<br />

für das Auslandangebot» (BB vom 19.12.2007), V0153.00, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.<br />

beitrag Ausbildung Programms<strong>ch</strong>affender<br />

A6210.0113 888 130<br />

BG vom 24.3.2006 über Radio und Fernsehen (RTVG; SR 784.40),<br />

Art. 76.<br />

Förderung der Aus- und Weiterbildung von Programms<strong>ch</strong>affenden,<br />

namentli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Beiträge an Aus- und Weiterbildungsinstitutionen.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 888 130<br />

Die Beiträge sind um 0,1 Millionen tiefer als im Vorans<strong>ch</strong>lag.<br />

Der Beitrag zur Aus- und Weiterbildung Programms<strong>ch</strong>affender<br />

kommt grösstenteils unabhängigen Ausbildungsinstitutionen<br />

zu. Darüber hinaus besteht jährli<strong>ch</strong> etwas Spielraum, um au<strong>ch</strong><br />

andere Projekte zu unterstützen. 2008 gingen aber zu wenig<br />

überzeugende Anträge ein, die dem Förderziel entspro<strong>ch</strong>en<br />

hätten.<br />

beitrag Verbreitung Programme in bergregionen<br />

A6210.0117 646 720<br />

BG vom 24.3.2006 über Radio und Fernsehen (RTVG; SR 784.40),<br />

Art. 57.<br />

Beiträge zur Abgeltung des zusätzli<strong>ch</strong>en Aufwands für die drahtlos<br />

terrestris<strong>ch</strong>e Verbreitung von Radioprogrammen in Bergregionen.<br />

Empfänger sind Programmveranstalter mit einer Konzession<br />

mit Gebührenanteil, deren jährli<strong>ch</strong>er Betriebsaufwand<br />

für die Verbreitung des Programms und die Zuführung des Sendesignals,<br />

gemessen an den versorgten Personen, ausserordentli<strong>ch</strong><br />

ho<strong>ch</strong> ist. Der Kredit wird im Verhältnis zum Aufwand je<br />

versorgte Person auf die beitragsbere<strong>ch</strong>tigten Veranstalter aufgeteilt.<br />

Grundlage für die Bere<strong>ch</strong>nung bildet der Betriebsaufwand<br />

für die Verbreitung und die Signalzuführung des Vorjahres. Ein<br />

Beitrag darf hö<strong>ch</strong>stens einen Viertel dieses Betriebsaufwands<br />

ausma<strong>ch</strong>en.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 646 720<br />

Die Beiträge sind um 0,3 Millionen tiefer als im Vorans<strong>ch</strong>lag.<br />

Der Kredit wurde ni<strong>ch</strong>t ausges<strong>ch</strong>öpft, weil die Veranstalter erst<br />

mit den neuen Konzessionen in die terrestris<strong>ch</strong>e Verbreitung<br />

und deren Unterhalt investieren werden. Die neuen Konzessionen<br />

wurden jedo<strong>ch</strong> erst im Juli und Oktober 2008 erteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!