08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsmuster <strong>der</strong> handarbeitenden Polizisten ernst zu nehmen, <strong>und</strong> sie in Be-<br />

ziehung zu setzen mit den Leitbil<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>kultur, wenn also über beide<br />

(fach)öffentliche Diskussionen stattfinden, dann können Polizisten frühzeitig auf<br />

die Disparitäten <strong>und</strong> Konkurrenzen zwischen Theorie <strong>und</strong> Praxis aufmerksam<br />

werden. Sie müssten sich nicht weiter individuell <strong>und</strong> mit eigenem Risiko den Weg<br />

durch die Berufskarriere bahnen.“ (Behr 2000a, S. 24)<br />

Behr sieht die Handlungsmuster <strong>der</strong> „Cop Culture“ <strong>und</strong> die offiziellen Leitbil<strong>der</strong><br />

„jeweils als Grenzhüter zweier Gr<strong>und</strong>verständnisse bzw. zweier Handlungslogiken<br />

in <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>. Sie bewerten die <strong>Polizei</strong>(arbeit) von zwei unterschiedlichen Per-<br />

spektiven aus <strong>und</strong> kommen deshalb zu ziemlich disparaten Bewertungen <strong>der</strong> so-<br />

zialen Wirklichkeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> polizeilichen Aufgabe: Während sich Leitbil<strong>der</strong> danach<br />

richten, was politisch gewünscht <strong>und</strong> dementsprechend korrekt ist, orientieren sich<br />

die Handlungsmuster eher nach den praktischen Erfahrungen <strong>der</strong> street cops.“<br />

(Behr 2000, S. 138)<br />

Einerseits stehen diese zwei Logiken <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> im Wi<strong>der</strong>spruch zueinan<strong>der</strong>, an-<br />

<strong>der</strong>erseits bedingen sie einan<strong>der</strong>, um das Funktionieren <strong>der</strong> Organisation <strong>Polizei</strong><br />

zu gewährleisten:<br />

„<strong>Polizei</strong>kultur spielt eine Rolle als Idee <strong>der</strong> weitergehenden Bürokratie- <strong>und</strong> Verfahrensförmigkeit<br />

staatlicher Herrschaft. Diese würde aber nicht funktionieren (<strong>und</strong><br />

sie würde als Idee ihren Halt verlieren, da sie andauernd mit ihrem Scheitern konfrontiert<br />

würde), wenn die nicht durchbrochen bzw. gestützt würde durch nichtbürokratieförmige<br />

Handlungsmuster <strong>der</strong> street cops (insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong>en Männlichkeitskonstruktionen,<br />

in denen Tugenden, wie z.B. Solidarität <strong>und</strong> Tapferkeit, vorkommen,<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Berufsehre, die sich in den Handlungsmustern ebenfalls wi<strong>der</strong>spiegeln).“<br />

(Behr 2000, S. 240)<br />

Je<strong>der</strong> Versuch, eine einheitliche <strong>Polizei</strong>kultur definieren zu wollen, stößt auf Gr<strong>und</strong><br />

dieses Wi<strong>der</strong>spruches sehr schnell an seine <strong>Grenzen</strong>. So definiert Ahlf <strong>Polizei</strong>kultur<br />

folgen<strong>der</strong>maßen: „<strong>Polizei</strong>kultur umschreibt also lediglich typische polizeiliche<br />

Handlungen, Symbole, Zeremonien, Rituale, Stile usw., die natürlich von <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Organisationsstruktur (den harten Faktoren), aber auch von den praktizierten<br />

Werthaltungen, Normen, Orientierungsmustern, Leitbil<strong>der</strong>n usw. (den sog.<br />

weichen Faktoren) abhängig sind.“ (Ahlf 1997, S. 98) In dieser Definition kommt<br />

98<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!