08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

leme auftreten, die mit Hilfe <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> vermieden werden sollen.<br />

Die in den Lagebil<strong>der</strong>n erfassten umfangreichen Statistiken lassen sich für die In-<br />

tegrierte <strong>Fortbildung</strong> also nur in begrenztem Maße nutzen. Sie bieten nur einen<br />

Grobüberblick über das Einsatzgeschehen. Sie bilden zwar die Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> wei-<br />

teren empirischen Arbeit, da in ihnen alle Einsätze verzeichnet sind, allein die An-<br />

zahl von bestimmten Einsätzen sagt jedoch noch nichts über ihre Relevanz für die<br />

Integrierte <strong>Fortbildung</strong> aus. So gibt es beispielsweise wesentlich mehr Einsätze<br />

zur Begleitung von Schwerlasttransporten, als in Fällen <strong>der</strong> Häuslichen Gewalt.<br />

Warum trotzdem ein Training von Einsätzen in Fällen <strong>der</strong> häuslichen Gewalt sinn-<br />

voller erscheint, als zur Begleitung von Schwerlasttransporten, lässt sich allein aus<br />

den Lagebil<strong>der</strong>n nicht ableiten.<br />

Eine konkrete Hilfe bei <strong>der</strong> Planung <strong>und</strong> Gestaltung <strong>der</strong> <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltungen<br />

bieten die Lagebil<strong>der</strong> dann, wenn – wie im Falle <strong>der</strong> Häuslichen Gewalt - die<br />

geson<strong>der</strong>te Erfassung von Daten parallel zur Planung <strong>und</strong> Durchführung eines<br />

entsprechenden <strong>Fortbildung</strong>sseminars erfolgt. So werden die Einsätze zur Häuslichen<br />

Gewalt, die dabei erteilten Platzverweise <strong>und</strong> Aufenthaltsverbote sowie die<br />

Ingewahrsamnahmen <strong>und</strong> die aufgenommenen Anzeigen zahlenmäßig erfasst.<br />

Diese Zahlen liefern wichtige Hinweise für die Planung <strong>und</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Seminare<br />

<strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong>. Wo eine solche spezielle Erfassung nicht erfolgt,<br />

werden die einzelnen Einsatzarten in erster Linie nach rechtlichen Gesichtspunkten<br />

unterglie<strong>der</strong>t. Die für die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> wichtigen Fragen zu den Problemen,<br />

Schwierigkeiten <strong>und</strong> Gefahren <strong>der</strong> einzelnen Einsätze, werden nicht er-<br />

fasst. Es ist also erfor<strong>der</strong>lich, noch weitere Quellen zur Analyse heranzuziehen.<br />

3.2.2 Die Tagesberichte als Quelle für die Ermittlung von Schlüsselsituationen<br />

im <strong>Polizei</strong>dienst<br />

Durch den Lagedienst <strong>der</strong> einzelnen Präsidien werden die im Lagebild erfassten<br />

Sachverhalte bzw. Ereignisse weiter bewertet. Sachverhalte <strong>und</strong> Ereignisse, die<br />

als relevant eingeschätzt werden, kommen in die Tagesberichte. In diesen finden<br />

sich Informationen über den konkreten Ablauf einzelner Einsätze, die sich für die<br />

Integrierte <strong>Fortbildung</strong> nutzen lassen. Von den insgesamt 176.769 polizeilichen<br />

Soforteinsätzen eines Jahres wurden in einem <strong>Polizei</strong>präsidium 5.056 Einsätze als<br />

112<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!