08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Polizei</strong>, <strong>und</strong> dabei insbeson<strong>der</strong>e auf das Verhältnis zwischen Vorgesetzten <strong>und</strong><br />

Mitarbeitern. Soweit es sich um die Interaktion zwischen <strong>Polizei</strong>beamten <strong>und</strong> Bür-<br />

gern <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bewertung durch die Bürger handelt, ist mehrfach belegt worden,<br />

daß die <strong>Polizei</strong> zwar insgesamt hohe Zustimmung erfährt, daß ihr Erscheinungs-<br />

bild aber auch als bürokratisch, streng <strong>und</strong> rechthaberisch empf<strong>und</strong>en wird.“<br />

(Murck 1992, S. 117)<br />

Mit Hilfe von neuen, verhaltensorientierten Trainingsmaßnahmen sollten die kom-<br />

munikativen <strong>und</strong> sozialen Fähigkeiten <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten auf allen Hierarchiestu-<br />

fen verbessert werden. Es war klar, dass dazu innerhalb <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> ein Umdenken<br />

erfor<strong>der</strong>lich sei:<br />

„<strong>Polizei</strong>liche <strong>Fortbildung</strong> gilt auch heute noch vielen als Fortsetzung <strong>der</strong> Ausbildung<br />

mit gleichen Mitteln. Immer noch holt man berufserfahrene <strong>Polizei</strong>beamte<br />

aus ihren Dienstzimmern o<strong>der</strong> Streifenwagen, läßt sie wie Schüler im Klassenzimmer<br />

Platz nehmen <strong>und</strong> beginnt mit dem Unterricht: <strong>Polizei</strong>schule wie gehabt.<br />

Nun gibt es – auch in <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> – seit etwa einem Jahrzehnt unter dem Schlagwort<br />

‚Verhaltensorientierung‘ eine erfreulich gegensteuernde Entwicklung. Sie begreift<br />

<strong>Fortbildung</strong> nicht primär als Wissensvermittlung, die vom Lehrer kommt,<br />

son<strong>der</strong>n versteht sich als för<strong>der</strong>ndes <strong>und</strong> manchmal korrigierendes Medium zur<br />

Verbesserung des eigenen Verhaltensrepertoires. Der Einzelne soll mit <strong>und</strong> an<br />

seinen beruflichen Erfahrungen <strong>und</strong> gelernten Handlungsweisen arbeiten, eigene<br />

Stärken <strong>und</strong> Schwächen erkennen <strong>und</strong> daraus verhaltenssteuernde Konsequenzen<br />

ableiten.“ (Murck 1992, S. 119)<br />

<strong>Fortbildung</strong> wurde seit Beginn <strong>der</strong> 80er Jahre also nicht mehr primär als Wissensvermittlung,<br />

die vom Lehrer kommt, aufgefasst. Man begann sie als ein för<strong>der</strong>ndes<br />

<strong>und</strong> manchmal korrigierendes Medium zur Verbesserung des Verhaltensrepertoires<br />

<strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten anzusehen. Der einzelne <strong>Polizei</strong>beamte sollte mit <strong>und</strong><br />

an seinen beruflichen Erfahrungen <strong>und</strong> gelernten Handlungsweisen arbeiten, seine<br />

Stärken <strong>und</strong> Schwächen erkennen <strong>und</strong> daraus verhaltenssteuernde Konsequenzen<br />

ableiten. Diese <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltungen wurden als „Trainings“ bezeichnet,<br />

weil in ihnen die Arbeit am eigenen Verhalten im Mittelpunkt stand. Dieser<br />

Tendenz folgend, wurden auch die <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltungen <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong><br />

<strong>Fortbildung</strong> „IF-Trainings“ genannt. Es gab damals keinen an<strong>der</strong>en Bereich, in<br />

180<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!