08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Polizei</strong>, erstattet eine Anzeige <strong>und</strong> die <strong>Polizei</strong> ermittelt. Verdächtige werden vorge-<br />

laden <strong>und</strong> vernommen <strong>und</strong> – eventuell – wird irgendwann jemand festgenommen.<br />

Bei diesen Einsätzen hat es die <strong>Polizei</strong> also nicht immer unmittelbar mit einem<br />

Straftäter zu tun. An<strong>der</strong>s sieht es bei Delikten aus, die <strong>der</strong> Feststellungskrimina-<br />

lität zuzurechnen sind. Ein Betäubungsmittelmissbrauch wird in den seltensten<br />

Fällen von Bürgern angezeigt, son<strong>der</strong>n meist handelt es sich dabei um eigene<br />

Feststellungen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten. In diesem Fall ist <strong>der</strong> Täter also – an<strong>der</strong>s als<br />

beim Einbruchsdiebstahl – meist vor Ort. Ein klassisches Feststellungsdelikt ist<br />

auch <strong>der</strong> illegale Aufenthalt. Hier gibt es praktisch zu je<strong>der</strong> angezeigten Straftat<br />

auch gleich den Täter.<br />

Es zeigt sich also, dass eine isolierte Betrachtung <strong>der</strong> Lagefilme keine Auskunft<br />

darüber gibt, welche fortbildungsrelevanten Sachverhalte häufig vorkommen, son<strong>der</strong>n<br />

dass man bei <strong>der</strong> Analyse des empirischen Materials weiter in die Tiefe ge-<br />

hen muss.<br />

Immer wie<strong>der</strong> wird die <strong>Polizei</strong> mit Ereignissen konfrontiert, die eine hohe Außenwirkung<br />

haben, d.h. die von vielen Bürgern beobachtet werden o<strong>der</strong> über die in<br />

den Medien berichtet wird. Hier wird das Verhalten <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten jedes Mal<br />

auf den Prüfstein gelegt. Gerade diese Ereignisse stellen deshalb eine Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

für die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> dar. So erzielten innerhalb eines Jahres in<br />

einem <strong>Polizei</strong>präsidium fünf Ereignisse eine beson<strong>der</strong>s hohe Außenwirkung mit<br />

Medienpräsenz:<br />

- eine Bedrohungslage, bei <strong>der</strong> <strong>der</strong> Täter drohte, ein Haus in die Luft zu sprengen,<br />

- ein Blitzeinbruch in eine Filiale einer Bank,<br />

- eine Gasexplosion in einem Wohnhaus,<br />

- ein tödlicher Unfall auf einer Baustelle, bei dem auch das Fernsehen vor Ort<br />

war <strong>und</strong><br />

- ein Verdacht des Mordes.<br />

Dazu kam noch eine Vielzahl von kleineren Einsätzen, über die regelmäßig in den<br />

regionalen Medien berichtet wurde, wie z.B. Verkehrsunfälle. Diese Ereignisse<br />

wurden aber meist nur erwähnt, ohne dass das Verhalten <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten be-<br />

son<strong>der</strong>s betrachtet wurde.<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!