08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chen. Positive Lerneffekte können nur erreicht werden, wenn im Rollenspiel das<br />

polizeiliche Ziel mit den erwünschten Mitteln erreicht wird. Deshalb müssen Rol-<br />

lenspiele, in denen die <strong>Polizei</strong>beamten unzweckmäßig handelten o<strong>der</strong> nicht erfolg-<br />

reich waren, unbedingt wie<strong>der</strong>holt werden, um einen positiven Ausgang zu ermög-<br />

lichen.<br />

Durch ein einmaliges Training – auch mit mehreren Wie<strong>der</strong>holungen - können<br />

noch keine dauerhaften Verhaltensän<strong>der</strong>ungen erreicht werden. Das Erkennen<br />

von eigenen Defiziten in realitätsnahen Situationen <strong>und</strong> die Möglichkeit, im Training<br />

diese Situationen erfolgreich zu meistern, können aber die Bereitschaft för<strong>der</strong>n,<br />

Defizite selbstständig im Rahmen <strong>der</strong> weiteren Tätigkeit selbständig abzubauen.<br />

So kann die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> <strong>der</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

„Veranstaltungsteilnehmern zu selbständigem Weiterlernen zu verhelfen”<br />

(Tietgens 1992, S. 76) gerecht werden.<br />

6.1.3 Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Tagesseminare<br />

Der im vorigen Abschnitt vorgestellte didaktisch-methodische Rahmen <strong>und</strong> die<br />

Methode <strong>der</strong> dialogischen Intervention lassen sich nicht nur in den<br />

Wochenseminaren, son<strong>der</strong>n in wesentlichen Zügen auch in den Tagesseminaren<br />

umsetzen. Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Tagesseminare liegt jedoch auf den<br />

Fachsegmenten Nichtschießen/Schießen <strong>und</strong> Eingriffstechniken. Diese<br />

Fachsegmente werden durch das Training motorischer Handlungsabläufe geprägt,<br />

sodass im Tagesseminar das motorische Lernen eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung<br />

erhält. Die Gr<strong>und</strong>sätze, die im Hinblick auf die Tagesseminare dargestellt werden,<br />

haben natürlich auch für das motorische Lernen in den Wochenseminaren<br />

Bedeutung. Trotzdem weisen Wochen- <strong>und</strong> Tagesseminare Unterschiede auf, die<br />

eine getrennte Darstellung sinvoll erscheinen lassen.<br />

1995 wurden die Tagesseminare im Land Brandenburg als ergänzendes Training<br />

zum Wochenseminar konzipiert. In den Tagesseminaren sollten Elemente aus den<br />

Fachsegmenten Nichtschießen/Schießen <strong>und</strong> Eingriffstechniken trainiert werden,<br />

die vorher im Wochenseminar eingeführt worden waren. Aus organisatorischen<br />

Gründen ist eine solche Verbindung aber kaum möglich. So werden die Tagesseminare<br />

von wesentlich mehr <strong>Polizei</strong>beamten besucht, als die Wochenseminare.<br />

368<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!