08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fortbildung</strong> wurde als die wichtigste Form <strong>der</strong> dezentralen <strong>Fortbildung</strong> <strong>der</strong> Bran-<br />

denburger <strong>Polizei</strong> angesehen (MIBb 1998, S. 1).<br />

Neben <strong>der</strong> dezentralen <strong>Fortbildung</strong> in den einzelnen <strong>Polizei</strong>behörden <strong>und</strong> –<br />

einrichtungen gab es auch ein umfangreiches zentrales <strong>Fortbildung</strong>sangebot an<br />

<strong>der</strong> Landespolizeischule. Die Fachrichtung <strong>Polizei</strong> wurde bereits einige Jahre vor<br />

<strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform aus <strong>der</strong> Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in<br />

Bernau ausgelagert <strong>und</strong> verschmolz mit <strong>der</strong> Landespolizeischule zur „Fachhochschule<br />

<strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> des Landes Brandenburg“. Diese Fachhochschule <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong><br />

wurde durch einen Präsidenten geführt. Ihm unterstanden sieben Fachgruppen,<br />

die jeweils durch einen Stellvertreter des Präsidenten geleitet wurden <strong>und</strong> in denen<br />

das Lehrpersonal organisiert war. Daneben führte <strong>der</strong> Präsident drei Abteilungen,<br />

<strong>und</strong> zwar die Abteilung Verwaltung, die Abteilung Studium/Ausbildung <strong>und</strong><br />

die Abteilung <strong>Fortbildung</strong>. (MIBb 1999)<br />

Die Abteilung <strong>Fortbildung</strong> <strong>der</strong> FHPol Basdorf unterglie<strong>der</strong>te sich in die Dezernate<br />

F1 (Allgemeine <strong>Fortbildung</strong>), F2 (Verhaltensorientierte <strong>Fortbildung</strong>, F3 (Diensth<strong>und</strong>ewesen)<br />

<strong>und</strong> F4 (Sportbildungsstätte). Die Allgemeine <strong>Fortbildung</strong> war unterteilt<br />

in die Sachgebiete F 1.1 (Org./Koord. <strong>Fortbildung</strong>), F 1.2 (Funktionsbezogene<br />

<strong>Fortbildung</strong>), F 1.3 (IuK-<strong>Fortbildung</strong>/Beweissicherung), F 1.4 (Deliktbezogene<br />

<strong>Fortbildung</strong>) <strong>und</strong> F 1.5 (Fahr- <strong>und</strong> Sicherheitstraining). Das Dezernat Verhaltensorientierte<br />

<strong>Fortbildung</strong> war unterteilt in die Sachgebiete F 1.1 (Führungskräftetraining)<br />

F 1.2 (Verhaltenstraining/Kommunikation) <strong>und</strong> F 1.3 Integrierte Fortbil-<br />

dung/Allgemeine fachliche <strong>Fortbildung</strong> (Stand 26.01.1999, MIBb 1999).<br />

Die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> war somit dem Dezernat „Verhaltensorientierte <strong>Fortbildung</strong>“<br />

zugeordnet, wo sie – zusammen mit <strong>der</strong> Allgemein Fachlichen <strong>Fortbildung</strong> –<br />

ein Sachgebiet bildete. Zu diesem Sachgebiet gehörten neben den IF-Lehrtrainern<br />

auch die Schießtrainer, die an <strong>der</strong> Fachhochschule <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> die Schießausbil-<br />

dung mit den Auszubildenden, bzw. den Studenten durchführten.<br />

Aus dem bisher Dargestellten geht hervor, dass die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> in zwei<br />

verschiedene Organisationsstrukturen eingeb<strong>und</strong>en war: Zum einen in die Struktur<br />

<strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>behörden <strong>und</strong> –einrichtungen, wo sie zum Dezernat V 6 gehörte, zum<br />

an<strong>der</strong>en in die Struktur <strong>der</strong> Fachhochschule <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>, wo sie dem Dezernat<br />

„Verhaltensorientierte <strong>Fortbildung</strong>“ zugeordnet war. Innerhalb dieser beiden Struk-<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!