08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterhin werden beson<strong>der</strong>e Ereignisse gemeldet, an denen <strong>Polizei</strong>bedienstete<br />

beteiligt sind. Dazu zählen u.a. Angriffe auf <strong>Polizei</strong>bedienstete in Ausübung ihres<br />

Dienstes mit tödlichem Ausgang o<strong>der</strong> erheblichem Personen- o<strong>der</strong> Sachschaden.<br />

Es gibt auch die Möglichkeit, beson<strong>der</strong>e Ereignisse zu melden, die in keine <strong>der</strong><br />

o.g. Kategorien passen. WE-Meldungen werden beson<strong>der</strong>s zu Ereignissen ver-<br />

fasst, die ein großes öffentliches Interesse hervorrufen. Sie beinhalten Datum, Ur-<br />

zeit <strong>und</strong> Ort des Ereignisses, eine kurze Schil<strong>der</strong>ung des Sachverhaltes, Ursache<br />

o<strong>der</strong> Motiv, personenbezogene Daten, Zahlenangaben (z.B. bei Demonstratio-<br />

nen), die voraussichtliche Schadenshöhe, getroffene o<strong>der</strong> beabsichtigte Maßnah-<br />

men <strong>und</strong> ggf. den Hinweis „nicht pressefrei“. Die Informationen werden dabei im-<br />

mer nach dem gleichen Schema erfasst. (MIBb 1993, S. 1 ff)<br />

Betrachtet man die Anlässe, die eine WE-Meldung nötig machen, so wird deutlich,<br />

dass es sich dabei meist um Sachverhalte handelt, die auch fortbildungsrelevant<br />

sind. Die Analyse <strong>der</strong> WE-Meldungen zeigt, in welcher Zahl <strong>der</strong>artige Ereignisse<br />

auftraten <strong>und</strong> welche Schwierigkeiten es bei <strong>der</strong> Bewältigung des Einsatzes gab.<br />

So werden in ihnen - noch konzentrierter als in den Tagesberichten - komplexe<br />

Einsätze, Einsätze mit hoher Außenwirkung <strong>und</strong> Situationen, bei denen es zur Un-<br />

sicherheit bzw. Orientierungslosigkeit bei den <strong>Polizei</strong>beamten kam, erfasst. Auch<br />

Einsätze, bei denen es zur Gefährdung von Unbeteiligten, <strong>der</strong> Gefährdung von<br />

<strong>Polizei</strong>beamten <strong>und</strong> Wi<strong>der</strong>stand gegen die <strong>Polizei</strong>beamten kam, werden in den<br />

WE-Meldungen beson<strong>der</strong>s berücksichtigt. Bei den in den WE-Meldungen erfass-<br />

ten Ereignissen <strong>und</strong> Sachverhalten handelt es sich häufig um solche, die relativ<br />

selten sind, von denen die <strong>Polizei</strong>beamten überrascht werden, die aus dem Rah-<br />

men <strong>der</strong> täglichen Routine herausfallen <strong>und</strong> für die deshalb noch nicht ausrei-<br />

chende verfestigte Verhaltensmuster im Rahmen <strong>der</strong> „Cop Culture“ bestehen.<br />

Damit weisen die WE-Meldungen auf bestehenden <strong>Fortbildung</strong>sbedarf hin.<br />

Aber auch die WE-Meldungen sind sehr knapp gehalten <strong>und</strong> beschränken sich bei<br />

<strong>der</strong> Schil<strong>der</strong>ung des Sachverhaltes auf das Wesentliche. So können auch sie die<br />

Komplexität des Einsatzgeschehens nicht in seiner Gesamtheit erfassen. Weiter-<br />

hin sind sie für die IF-Trainer schwerer zugänglich als die Tagesberichte, wodurch<br />

ihre Nutzung nur in Fällen sinnvoll ist, in denen für die konkrete Seminargestaltung<br />

bestimmte Informationen benötigt werden, die im Tagesbericht nicht enthalten<br />

sind.<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!