08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

and General Police Assaults. Journal of Police Science and Administration. 1981, 9, S.1-<br />

18,<br />

Meyer, Hilbert 1984: Meyer, Hilbert: Trainingsprogramm zur Lernzielanalyse. Frankfurt a.M., 1984<br />

MIBb 2001: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Pressestelle: <strong>Fortbildung</strong> zur Begleitung<br />

des Reformprozesses. info 110. 11(2001), 4, S.22 f.,<br />

MIBb 1993: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg: Meldung wichtiger Ereignisse (WE-<br />

Meldung) durch die <strong>Polizei</strong>behörden <strong>und</strong> -einrichtungen. RdErl. d. MI vom 3.6.1993 (ABI.<br />

S. 1121),<br />

MIBb 1993a: Ministerium des Innern Brandenburg: Gr<strong>und</strong>sätze für die Führung <strong>und</strong> Zusammenarbeit<br />

in <strong>der</strong> Verwaltung des Landes Brandenburg vom 21.12.1993.<br />

MIBb 1998: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg: Aus- <strong>und</strong> <strong>Fortbildung</strong> <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>.<br />

Potsdam, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, 09.02.1998<br />

MIBb 1999: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg: Organisationsplan <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

<strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>. Potsdam, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, 18.02.1999<br />

MIBb 2003: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg: Integrierte <strong>Fortbildung</strong> <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>.<br />

Potsdam, 18.03.203<br />

MIBb 2003a: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg: Eigensicherung im <strong>Polizei</strong>dienst.<br />

Potsdam, 28.05.2003<br />

MIBb 2004: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Projektgruppe: Reform <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>.<br />

Potsdam , 2004<br />

MIBb 2004a: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg: Angriffe auf <strong>Polizei</strong>beamte. Potsdam,<br />

10.05.2004<br />

MIBb 2004b: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Dez. IV/4.2: 300 Angriffe auf Brandenburger<br />

<strong>Polizei</strong>beamte im 1. Halbjahr, 18.08.2004<br />

Miller-Kipp 1992: Miller-Kipp, G.: Wie ist Bildung möglich? Die Biologie des Geistes unter pädagogischem<br />

Aspekt. Weinheim, 1992<br />

Milton u. a. 1977: Milton, Catherine H.; Hallebeck, Jeanne W.; Lardner, James; Albrecht, Gary L.:<br />

Police Use of Deadly Force. Ohne Ortsangabe, Police Fo<strong>und</strong>ation, 1977<br />

Moczadlo 1995: Moczadlo, R.: LIPS. Leitfaden Integrierte Projektstudien. Alsbach/Bergstraße,<br />

1995<br />

Montaigne 1992: Montaigne, Michel de: Essais. 1992,<br />

Mucha 2002: Mucha, Klaus: Berliner Studie belegt Mobbing bei <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>: "Es herrscht eisiges<br />

Schweigen". Personalführung. 2002, 3, S.6-7,<br />

Müller 1995: Müller, H.: Kognition <strong>und</strong> motorisches lernen. Zur anteilsmäßigen Bedeutung kongnitiv-konzeptbilden<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> motorisch-adaptiver Teilprozesse in frühen <strong>und</strong> späteren Abschnitten<br />

sportmotorischen Modellernens. Bonn, 1995<br />

Müller, Blischke, Daugs 1994: Müller, H.; Blischke, K.; Daugs, R.: Zur anteilsmäßigen Bedeutung<br />

kognitiv-konzeptbilden<strong>der</strong> <strong>und</strong> motorisch-adaptiver Teilprozesse in spät(er)en Abschnitten<br />

sportmotorischen Modellernens. Hrsg.: Hirtz, P.; Nüske, F.: Motorische Entwicklung in <strong>der</strong><br />

Diskussion (Schriften <strong>der</strong> Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 60). Sankt Augustin,<br />

1994 S.219-229,<br />

Murck 1989: Murck, Manfred: <strong>Polizei</strong>, Bürger <strong>und</strong> Politik - Zum beruflichen Selbstverständnis in <strong>der</strong><br />

pluralistischen Demokratie. Schriftenreihe <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>-Führungsakademie. 1989, 4,<br />

Murck 1992: Murck, Manfred: Verhaltensorientierte <strong>Fortbildung</strong>. Verhaltensorientierte Trainingskonzepte<br />

in B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Län<strong>der</strong>n - ein vergleichen<strong>der</strong> Überblick. Hrsg.: <strong>Polizei</strong>-<br />

Führungsakademie: Führung <strong>und</strong> Einsatz, Aus- <strong>und</strong> <strong>Fortbildung</strong> <strong>der</strong> Bereitschaftspolizei<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

415

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!