08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ging, einen bekannten, aber nicht mehr tragfähigen Zustand zu verän<strong>der</strong>n - die<br />

Ziele <strong>der</strong> Reform aber während des Reformprozesses permanent verän<strong>der</strong>t <strong>und</strong><br />

angepasst werden mussten - bietet sich das Zielgenerierende Transformations-<br />

modell an, um die im Rahmen <strong>der</strong> Reform nötigen Verän<strong>der</strong>ungen auf <strong>der</strong> perso-<br />

nalen Ebene umzusetzen. Die Frage ist nur, welche Methoden geeignet sind, um<br />

dieses Konzept unter den Bedingungen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> umzusetzen.<br />

Gerade die Workshops in Vorbereitung <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform fanden bei den<br />

Mitarbeitern wenig Anklang <strong>und</strong> wurden von vielen <strong>Polizei</strong>beamten – übrigens<br />

auch von <strong>der</strong> Gewerkschaft <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> – als reine „Alibiveranstaltungen“ angese-<br />

hen. Ähnliches ereignet sich regelmäßig mit an<strong>der</strong>en didaktischen Formen <strong>der</strong><br />

Zielgenerierenden Transformation, wie z.B. Arbeitsgruppen <strong>und</strong> Zukunftskonferenzen.<br />

Zur Erklärung dieses Phänomens bietet sich <strong>der</strong> Vergleich mit einem Bil-<br />

<strong>der</strong>rahmen an, den Bateson bei <strong>der</strong> Untersuchung von Verhalten zog:<br />

„Der Bil<strong>der</strong>rahmen wird demnach hier als eine äußere Darstellung eines sehr speziellen<br />

<strong>und</strong> bedeutenden Typs von psychologischem Rahmen betrachtet, weil er<br />

einen Hintergr<strong>und</strong> abgrenzt – nämlich als ein Rahmen, dessen Funktion darin besteht,<br />

einen logischen Typ abzugrenzen.“ (Bateson 1983, S. 257) Mit diesem Bil<strong>der</strong>rahmen<br />

können drei Typen von Mitteilungen ausgemacht o<strong>der</strong> deduziert werden:<br />

„(a) Mitteilungen <strong>der</strong> Art, die wir hier Stimmungszeichen nennen; (b) Mitteilungen,<br />

die Stimmungszeichen simulieren (in Spiel, Drohung, Theatralik usw.); <strong>und</strong><br />

(c) Mitteilungen, die den Empfänger befähigen, zwischen Stimmungs-Zeichen <strong>und</strong><br />

jenen an<strong>der</strong>en Zeichen zu unterscheiden, die ihnen ähneln. Die Mitteilung »Das ist<br />

ein Spiel« gehört diesem dritten Typ an. Sie sagt dem Empfänger, daß bestimmte<br />

Zwicker <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e sinnvolle Handlungen nicht Mitteilungen des ersten Typs sind.<br />

Die Mitteilung »Das ist ein Spiel« legt daher einen Rahmen jener Art fest, bei <strong>der</strong><br />

es leicht zu Paradoxien kommt: Sie ist ein Versuch, zwischen Kategorien verschiedener<br />

logischer Typen zu unterscheiden o<strong>der</strong> eine Linie zu ziehen.“ (Bateson<br />

1983, S. 257)<br />

Bestimmte Lernformen, wie Zukunftswerkstätten <strong>und</strong> Workshops, mit denen man<br />

versuchte, den Reformprozess zu unterstützen <strong>und</strong> die erwünschten Verhaltensän<strong>der</strong>ungen<br />

auf <strong>der</strong> personalen Ebene zu erreichen, wurden von den meisten <strong>Polizei</strong>beamten<br />

im Sinne eines solchen Rahmens interpretiert. Derartige Lernformen<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!