08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die komplexen Verhaltensän<strong>der</strong>ungen, die im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> Fortbil-<br />

dung erreicht werden sollen, lassen sich nicht mit nur einer Evaluationsform erfas-<br />

sen, son<strong>der</strong>n nur durch ein entsprechend komplexes Evaluationsverfahren. Der<br />

Evaluationsprozess muss so gestaltet werden, dass sowohl Erkenntnisse über die<br />

Wirksamkeit <strong>der</strong> IF-Seminare an den verschiedenen IF-Stützpunkten gewonnen<br />

werden, als auch alle an diesem Prozess Beteiligten - die Seminarteilnehmer aus<br />

den Schutzbereichen, die IF-Trainer an den Stützpunkten, die IF-Lehrtrainer <strong>und</strong><br />

die Schutzbereichsleiter - neue Erkenntnisse für ihre weitere Arbeit gewinnen kön-<br />

nen. Die Zusammenarbeit zwischen diesen vier Ebenen <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> Fortbil-<br />

dung sollte durch die Evaluierung vertieft <strong>und</strong> die Motivation zur aktiven Gestal-<br />

tung <strong>der</strong> IF-Seminare bei allen Beteiligten erhöht werden.<br />

6.3 Fazit - Konsequenzen <strong>und</strong> Ausblick<br />

Im folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Konsequenzen für die Integrierte<br />

<strong>Fortbildung</strong>, die sich aus den einzelnen Schwerpunkten dieser Arbeit ergeben, in<br />

komprimierter Form zusammengefasst <strong>und</strong> systematisiert. Weiterhin wird ein Aus-<br />

blick auf die Zukunft <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> gegeben, werden die Chancen<br />

<strong>und</strong> Risiken bei <strong>der</strong> Umsetzung des hier vorgestellten Konzeptes dargelegt.<br />

Ziel <strong>der</strong> Arbeit war es, ein Modell <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> zu entwickeln, das<br />

auf einer einheitlichen theoretischen Gr<strong>und</strong>lage beruht. Diese Arbeit sollte die<br />

Probleme erklären, die sich in den letzten Jahren in <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong><br />

herausgebildet hatten <strong>und</strong> Wege zu ihrer Lösung zeigen. Es sollte ein Konzept für<br />

die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> entwickelt werden, das zukunftssicher ist <strong>und</strong> den wesentlich<br />

höheren Anfor<strong>der</strong>ungen nach <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform gerecht wird, sowie<br />

die Umsetzung <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform im verhaltensorientierten<br />

Bereich unterstützen kann. Schwerpunkt <strong>der</strong> Untersuchung bildeten die Fragen:<br />

1. Welche <strong>Möglichkeiten</strong> hat die Integrierte <strong>Fortbildung</strong>, über Verhaltensän<strong>der</strong>ungen<br />

die Umsetzung <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform zu unterstützen?<br />

<strong>und</strong><br />

2. Wie können Handlungsabläufe verän<strong>der</strong>t werden, für die bereits verfestigte<br />

Verhaltensmuster bestehen <strong>und</strong> die auch unter extremen Stressbedingungen<br />

beherrscht werden müssen?<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

393

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!