08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schäffter 1982a: Schäffter, Ortfried: Institutionsberatung. Planung von Organisationsentwicklung<br />

als curriculares Problem beruflicher Weiterbildung. 2. Baltmannsweiler, Pädagogischer<br />

Verlag Burgbücherei Schnei<strong>der</strong> GmbH, 1982<br />

Schäffter 1984: Schäffter, Ortfried: Veranstaltungsvorbereitung in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung. Bad<br />

Heilbrunn/Obb., Verlag Julius Klinkhardt, 1984<br />

Schäffter 1985: Schäffter, Ortfried: Lehrkompetenz in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung als Sensibilität für<br />

Fremdheit. Zum Problem lernför<strong>der</strong>licher Einflußnahme auf an<strong>der</strong>e kognitive Systeme.<br />

Hrsg.: Claude, A. u.a.: Sensibilisierung für Lehrerverhalten. Berichte - Materialien - Planungshilfen<br />

<strong>der</strong> Pädagogischen Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes.<br />

Frankfurt a.M., 1985 S.443-464,<br />

Schäffter 1993: Schäffter, Ortfried: Lernen als Passion. Leidenschaftliche Spannung zwischen Innen<br />

<strong>und</strong> Außen. Hrsg.: Heger, R.-J.; Manthey, H.: LernLiebe. Über den Eros beim Lehren<br />

<strong>und</strong> Lernen. Weinheim, Deutscher Studienverlag, 1993 S.291-321,<br />

Schäffter 1994: Schäffter, Ortfried: Bedeutungskontexte des Lehrens <strong>und</strong> Lernens. Hessische Blätter<br />

für Volksbildung. 44(1994), 1, S.4-15,<br />

Schäffter 1995: Schäffter, Ortfried: Bildung als kognitiv strukturierte Umweltaneignung. Hrsg.: Dietrichs-Kunstmann,<br />

K. u.a.: Theorien <strong>und</strong> forschungsleitende Konzepte <strong>der</strong> Erwachsenenbildung.<br />

Beiheft zum Report. Frankfurt a. M., DIE, 1995 S.55-62,<br />

Schäffter 1997: Schäffter, Ortfried: Das eigene <strong>und</strong> das Fremde. Lernen zwischen Erfahrungswelten.<br />

Hrsg.: Institut für Wirtschafts- <strong>und</strong> Erwachsenenpädagogik. Philosophische Fakultät IV<br />

<strong>der</strong> Humboldt-Universität: Aufsätze zu einer Theorie <strong>der</strong> Frem<strong>der</strong>fahrung. Berlin, Humboldt-Universität,<br />

1997 S.27-47,<br />

Schäffter 1997a: Schäffter, Ortfried: Lob <strong>der</strong> Grenze. Grenzüberschreitendes Lernen im Kontextwechsel.<br />

Hrsg.: Institut für Wirtschafts- <strong>und</strong> Erwachsenenpädagogik. Philosophische Fakultät<br />

IV <strong>der</strong> Humboldt-Universität: Aufsätze zu einer Theorie <strong>der</strong> Frem<strong>der</strong>fahrung. Berlin,<br />

Humboldt-Universität, 1997<br />

Schäffter 1999: Schäffter, Ortfried: Pädagogische Konsequenzen <strong>der</strong> Transformationsgesellschaft.<br />

Didaktische Modelle in zielbestimmten <strong>und</strong> zieloffenen Verän<strong>der</strong>ungsprozessen. QUEM-<br />

Bulletin. 1999, 3, S.8 - 11,<br />

Schimpeler 2001: Schimpeler, Wolfgang: Soziale Kompetenz. Fragen <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> <strong>Fortbildung</strong><br />

unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Hochschulstudiums am Beispiel Baden-<br />

Württemberg. Hrsg.: Thewes, Wilfried: Burgheim, Joachim; Sterbling, Anton: Soziale Kompetenz<br />

als Schlüsselqualifikation des mo<strong>der</strong>nen <strong>Polizei</strong>berufs. Beiträge zum III. Hochschuldidaktischen<br />

Kolloquium an <strong>der</strong> Fachhochschule für <strong>Polizei</strong> Sachsen. Rothenburg/OL,<br />

2001<br />

Schlutz 1982: Schlutz, E.: Sprachhandlungen <strong>und</strong> Sprachbarrieren in Lernsituationen Erwachsener.<br />

Hrsg.: Becker, H. u.a. : Wissenschaftliche Perspektiven zur Erwachsenenbildung.<br />

Braunschweig, 1982<br />

Schmid 1995: Schmid, Sonja: <strong>Polizei</strong> heute: Arbeitbedingungen <strong>und</strong> Arbeitszufriedenheit im Vollzugsdienst.<br />

Konstanz, Hartung-Gorre, 1995<br />

Schnei<strong>der</strong> 2000: Schnei<strong>der</strong>, Hans: <strong>Polizei</strong> <strong>und</strong> Soziologie. Hrsg.: Liebl, Karlhans; Ohlemacher,<br />

Thomas: Empirische <strong>Polizei</strong>forschung: interdisziplinäre Perspektiven in einem sich entwickelnden<br />

Forschungsfeld. Herbolzheim, Centaurus-Verl.-Ges., 2000 S.27-34,<br />

Schönbohm 2002: Schönbohm, Jörg: Innenminister Schönbohm zur Umsetzung <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform.<br />

02.02.2004<br />

http://www.polizei.brandenburg.de/sixcms/detail.php?id=39062&template=polizei_artikel_d<br />

_p.<br />

Schratz, Iby, Radnitzky 2000: Schratz, Michael; Iby, Manfred; Radnitzky, Edwin: Qualitätsentwicklung.<br />

Weinheim <strong>und</strong> Basel, Beltz, 2000<br />

Schulz 1977: Schulz, Wolfgang: Zur Didaktik <strong>der</strong> Berliner Schule.. Pädagogisches Institut <strong>der</strong> Lan-<br />

418<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!