08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Außenwirkung haben, sind Anwendungen <strong>der</strong> Schusswaffe durch <strong>Polizei</strong>beamte.<br />

Von 1985 bis 2000 stieg die absolute Anzahl <strong>der</strong> Schüsse im Jahr von 2.229 auf<br />

3.594. Bis 1990, dem Jahr <strong>der</strong> deutschen Einheit blieb die Zahl - um einen durch-<br />

schnittlichen Wert von ca. 2.000 Schüssen pendelnd - nahezu konstant. Während<br />

bis 1990 nur die Schüsse erfasst wurden, die in den alten B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n abgege-<br />

ben wurden, wurden ab 1991 auch die Schüsse <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>en <strong>der</strong> neuen B<strong>und</strong>es-<br />

län<strong>der</strong> mitgezählt. Demzufolge stieg die Zahl <strong>der</strong> Schüsse auf ca. 2.300 an. Von<br />

1992 bis 2000 zeigte sich ein kontinuierlicher Anstieg <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Schussab-<br />

gaben. Diese Steigerung <strong>der</strong> Gesamtzahl polizeilicher Schüsse ab 1992 lässt sich<br />

in erster Linie darauf zurückführen, dass - sowohl absolut gesehen als auch relativ<br />

betrachtet - mehr auf Tiere <strong>und</strong> Sachen als auf Personen geschossen wurde. Der<br />

Anteil <strong>der</strong> Schüsse auf Tiere <strong>und</strong> Sachen an <strong>der</strong> Gesamtzahl polizeilicher Schüsse<br />

stieg von 74 % im Jahr 1992 auf 95 % im Jahr 1999. (Ohlemacher, Rüger,<br />

Schacht u.a. 2003, S. 132) Die in <strong>der</strong> KfN-Studie untersuchten Akten zum<br />

Schusswaffengebrauch gegen Personen ermöglichen es, bestimmte Schlüsselsi-<br />

tuationen herauszuarbeiten, für die <strong>der</strong> Einsatz <strong>der</strong> Schusswaffe entsprechend<br />

trainiert werden muss:<br />

Schusswaffengebrauch bei …<br />

(N = 85, Mehrfachnennung zugelassen)<br />

168<br />

Anzahl Anteil in %<br />

Abwehr eines Angriffs 75 80,6<br />

Verfolgung/Verhin<strong>der</strong>n einer Flucht 23 24,7<br />

Verhin<strong>der</strong>ung einer Straftat 8 8,6<br />

Zugriff 7 7,5<br />

Vorläufiger Festnahme 6 6,5<br />

Verhin<strong>der</strong>ung eines Suizidversuchs 4 4,3<br />

Ansprechen/Kontaktaufnahme 2 2,2<br />

Fahrzeugkontrolle 1 1,1<br />

Identitätsfeststellung 1 1,1<br />

Sonstiges 11 11,8<br />

Gesamt 85 100<br />

(Ohlemacher, Rüger, Schacht u.a. 2003, S. 145)<br />

Diese Ergebnisse können im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> beson<strong>der</strong>s zur<br />

Planung <strong>und</strong> Gestaltung des Trainings im Fachsegment Nichtschießen/Schießen<br />

genutzt werden. So lassen sich entsprechende Szenarien für die Arbeit mit <strong>der</strong><br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!