08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

diesem Konzept wird völlig vernachlässigt, dass es im Rahmen eines Seminars<br />

regelmäßig zu „Suchbewegungen“ kommt, mit denen die Teilnehmer <strong>und</strong> die IF-<br />

Trainer erst gemeinsam die Fragen nach dem „wie“ <strong>und</strong> „wozu“ beantworten müs-<br />

sen. Auch die „gesellschaftlichen Übereinkünfte <strong>und</strong> Richtlinien“ sind einem Wan-<br />

del unterworfen, sowohl die Gesellschaft als auch die Organisation <strong>Polizei</strong> befin-<br />

den sich heute in einer permanenten „Suchbewegung“. Sowohl die Bedingungen<br />

des Seminars als auch die gesellschaftlichen Bedingungen än<strong>der</strong>n sich in ständig<br />

in unbestimmter Richtung. Demzufolge ist es den IF-Trainern unmöglich, bereits in<br />

<strong>der</strong> Planungsphase des Seminars entsprechende Kenntnisse, Erkenntnisse <strong>und</strong><br />

Überzeugung, Fähigkeiten, Fertigkeiten <strong>und</strong> Gewohnheiten auszuwählen, die den<br />

<strong>Polizei</strong>beamten im Rahmen des Seminars vermittelt werden sollen. Bei <strong>der</strong> Ges-<br />

taltung <strong>der</strong> emotionalen Dimension des Seminars (Anmutung, Erlebnis <strong>und</strong> Gesin-<br />

nung) werden den Trainern durch das im Rahmen „Cop Culture“ übliche Männ-<br />

lichkeitsbild sehr enge <strong>Grenzen</strong> gesetzt.<br />

Die Notwendigkeit, die drei Lerndimensionen bereits bei <strong>der</strong> Planung formulieren<br />

<strong>und</strong> den Seminarverlauf entsprechend steuern zu können, steht also im Wi<strong>der</strong>spruch<br />

zu <strong>der</strong> Tatsache, dass Defizite in diesen Bereichen, die von Seminargruppe<br />

zu Seminargruppe sehr unterschiedlich sein können, den Trainern in <strong>der</strong> Planungsphase<br />

des Seminars meist nicht bekannt sind, son<strong>der</strong>n erst im Verlauf des<br />

Seminars sichtbar werden. Das Didaktikmodell <strong>der</strong> Berliner Schule verlangt aber<br />

eine konkrete Planung <strong>der</strong> Ziele <strong>und</strong> <strong>der</strong> Inhalte vor Beginn des Seminars. Eine<br />

flexible Reaktion auf die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Gruppen gibt es im Wesentlichen nur<br />

in Bezug auf die Vermittlungsvariablen, mit <strong>der</strong>en Hilfe die vorher festgelegten<br />

Seminarziele umgesetzt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lehrstoff „vermittelt“ werden soll. In dieser Dialektik<br />

zwischen den vorher festzulegenden Seminarzielen <strong>und</strong> –inhalten <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

ständigen „Suchbewegung“ innerhalb <strong>der</strong> einzelnen Seminargruppen, <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft liegt die Hauptschwierigkeit bei <strong>der</strong> Umsetzung des Didaktikmodells<br />

<strong>der</strong> Berliner Schule in <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong>.<br />

Eine ähnliche Problemsicht auf die praktische Umsetzung <strong>der</strong> Ideen <strong>der</strong> Berliner<br />

Schule im Bereich <strong>der</strong> Erwachsenenbildung - <strong>und</strong> damit auch in <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong><br />

<strong>Fortbildung</strong> - entwickelt Tietgens:<br />

„Schon mit ihm [dem Didaktikmodell <strong>der</strong> Berliner Schule, R.M.] wurde versucht,<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!