08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mer zum Verbinden <strong>der</strong> einzelnen Fachsegmente dar.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> projektorientierten Arbeitsmethode wählte man als übergreifende<br />

methodische Klammer das „Team teaching“. Dabei handelt es sich<br />

um eine Unterrichtsform, bei <strong>der</strong> zwei o<strong>der</strong> mehrere Lehrer eine Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />

o<strong>der</strong> Unterrichtseinheit gemeinsam vorbereiten, durchführen, auswerten <strong>und</strong> evtl.<br />

im Sinne des Regelkreises des Lehrens <strong>und</strong> Lernens weiterführen. Das Team teaching<br />

entfaltet seine Vorteile vor allem dort, wo Lerninhalte mit unterschiedlichen<br />

fachlichen Aspekten vermittelt o<strong>der</strong> Projekte verwirklicht werden sollen, welche die<br />

sachliche Kompetenz verschiedener Fachleute erfor<strong>der</strong>n. Durch die Zusammenführung<br />

von sechs Fachsegmenten <strong>und</strong> durch die projektorientierte Arbeitsmethode<br />

bietet sich das Team teaching im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> also<br />

förmlich an. So werden die Seminare <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

von zwei Trainern geleitet.<br />

Typische Merkmale des Team teachings sind <strong>der</strong> Wechsel von Informationsphasen<br />

im Großgruppenunterricht <strong>und</strong> von Erarbeitungs-, Übungs- o<strong>der</strong> Anwendungsphasen<br />

in differenzierter Form. Diese sollen „unter Anleitung o<strong>der</strong> beraten<strong>der</strong><br />

Betreuung <strong>der</strong> am Unterricht beteiligten Lehrer beson<strong>der</strong>en Interessenschwerpunkten<br />

bzw. <strong>der</strong> Aufarbeitung von Verständnisschwierigkeiten <strong>der</strong> Schüler entgegenkommen.<br />

Die Anknüpfung an das fachliche Interesse o<strong>der</strong> auch an personengeb<strong>und</strong>ene<br />

Vorlieben <strong>der</strong> Schüler zeitigt beim Team teaching ohne Zwang einen<br />

von <strong>der</strong> Bearbeitung eines begrenzten Problemfeldes ausgehenden Übertragungseffekt<br />

auf an<strong>der</strong>e Bereiche des Projekts o<strong>der</strong> Lerninhalte.“ (Köck, Ott 1997,<br />

S. 714 f.) Im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> können diese Punkte durch den<br />

Einsatz von zwei Trainern <strong>und</strong> die Nutzung von mehreren Gruppenarbeitsräumen<br />

realisiert werden. Auch den Unterrichtsmedien wird große Beachtung geschenkt,<br />

da diese – wie bereits durch das Didaktikmodell <strong>der</strong> Berliner Schule vorgegeben -<br />

„aufgr<strong>und</strong> detaillierter Vorausplanung <strong>und</strong> sorgfältiger didaktischer Analyse eine<br />

weitgehende Lehrobjektivierung ermöglichen sollen.“ (Köck, Ott 1997, S. 714 f.)<br />

Die Orientierung des IF-Seminars am „Regelkreis des Lehrens <strong>und</strong> Lernens“ weist<br />

auf einen weiteren übergreifenden didaktischen Rahmen <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong><br />

hin - auf Einflüsse <strong>der</strong> kybernetischen Didaktik. Dabei wird Didaktik als Theorie<br />

<strong>der</strong> gezielten Eingriffe in Lernprozesse, verstanden, wobei Lernen als „Informa-<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!