08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Klinikum, Krankenhaus), d.h. sie sind eingebettet in vielfältige soziale, hierarchi-<br />

sche, juristische <strong>und</strong> organisatorische Regeln. Formale <strong>und</strong> informelle Regeln<br />

werden von Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Organisation ständig reproduziert. Sie stabilisieren die<br />

sozialen Beziehungen als eine Voraussetzung <strong>der</strong> Erreichung gemeinsamer<br />

Sachziele. […] Das folgende Beispiel eines Narkosezwischenfalls mit tödlichem<br />

Ausgang macht die Problematik deutlich: ein Narkosearzt schläft während <strong>der</strong><br />

Narkose ein. Eine Lageverän<strong>der</strong>ung des Patienten führt zur Extubation des Pati-<br />

enten. Die Pflegekraft realisiert zwar die kritische Situation, sieht aber keine Mög-<br />

lichkeit, den Narkosearzt zu wecken. Sie traut sich einfach nicht, die für sie peinli-<br />

che Situation adäquat aufzulösen. Ihr Denken ‚oszilliert‘ zwischen den medizi-<br />

nisch-technischen Handlungsschritten zur Verhin<strong>der</strong>ung des tödlichen Zwischen-<br />

falls <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vorstellung, die soziale Beziehung zum Narkosearzt in unangemes-<br />

sener Weise zu stören. Die Einbeziehung von sozialen Beziehungen <strong>und</strong> Werten<br />

führt hier sogar zur Blockierung sachbezogenen Denkens <strong>und</strong> Handelns.”<br />

(Buerschaper, St.Pierre 2003, S. 32 f.)<br />

Die <strong>Fortbildung</strong> des Personals im medizinischen Bereich dürfte somit vor ähnli-<br />

chen Problemen beim Umgang mit <strong>der</strong> internen Subkultur stehen, wie die Integrierte<br />

<strong>Fortbildung</strong> bei <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>. Aber auch in an<strong>der</strong>en hierarchischen Organisationen,<br />

wie <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eswehr, dem Strafvollzug, <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung, im<br />

Bankwesen, <strong>der</strong> katholischen Kirche usw. werden ähnlich stark ausgeprägte Subkulturen<br />

wie die „Cop Culture” existieren, die bei <strong>der</strong> <strong>Fortbildung</strong> von Angehörigen<br />

dieser Organisationen zu berücksichtigen sind.<br />

Im Abschnitt 5.2 wurden die psychologischen Phänomene Stress <strong>und</strong> Angst auf<br />

zwei Ebenen beleuchtet: <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Realsituation, für die trainiert werden soll,<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Seminarsituation, in <strong>der</strong> dieses Training stattfindet. So werden<br />

die beiden Fachsegmente <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> „Stressbewältigungstraining“<br />

<strong>und</strong> „Kommunikation“ nicht nur benötigt, um polizeiliche Schlüsselsituationen<br />

meistern zu können, son<strong>der</strong>n die Beherrschung <strong>der</strong> dort trainierten Techniken<br />

spielt auch für die Seminargestaltung <strong>und</strong> das Lernen im Seminar selbst eine große<br />

Rolle.<br />

Die Seminare <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> bei <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>, aber auch alle Seminare,<br />

die auf eine Verhaltensän<strong>der</strong>ung bei Erwachsenen abzielen, müssen mehr als<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

349

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!