08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Vorteile <strong>der</strong> Tagesseminare gegenüber den Wochenseminaren bestehen<br />

darin, dass mit ihnen ein schnelles Reagieren auf aktuelle Sachverhalte möglich<br />

ist <strong>und</strong> die Mehrzahl <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten innerhalb eines Quartals erreicht werden<br />

kann.<br />

Da sich die Gefährdung von <strong>Polizei</strong>beamten im Dienst in den letzten Jahren erheblich<br />

erhöht hat, muss im Tagesseminar heute verstärkt <strong>der</strong> Schwerpunkt „Eigensicherung”<br />

beachtet werden. Eine Verbesserung <strong>der</strong> Handlungssicherheit <strong>der</strong><br />

<strong>Polizei</strong>beamten lässt sich aber nur durch praktisches Training immer wie<strong>der</strong>kehren<strong>der</strong><br />

Handlungsabläufe erreichen. Wichtig für die Motivation <strong>der</strong> Seminarteilnehmer<br />

sind dabei unmittelbare – d.h. bereits im Verlauf des Seminars erkennbare<br />

- Erfolge. Ziel ist die Erringung von praktischer Handlungskompetenz. Eine Studie<br />

mit Bombenentschärfern (Cox u.a. 1983) zeigte, dass Erwerb von Fähigkeiten<br />

Gr<strong>und</strong>voraussetzung für ein planvolles Vorgehen auch unter extremen Bedingungen<br />

ist. Das Bewusstsein <strong>der</strong> eigenen Kompetenzen führt zu dem Gefühl, die Situation<br />

unter Kontrolle zu haben <strong>und</strong> damit zur Furchtlosigkeit. Der Erwerb von<br />

praktischen Fähigkeiten bzw. das Bewusstmachen <strong>der</strong> bestehenden Fähigkeiten,<br />

um auch unter extremen Bedingungen handlungsfähig bleiben zu können, muss<br />

somit das gr<strong>und</strong>legende Ziel <strong>der</strong> Tagesseminare sein.<br />

An<strong>der</strong>e Fachsegmente, wie z.B. „Eingriffsrecht” o<strong>der</strong> „Kommunikation”, müssen im<br />

Tagesseminar nur noch dann angesprochen werden, wenn sich direkte Probleme<br />

zeigen. So weist auch Füllgrabe (Füllgrabe 2002, S. 191) darauf hin, dass das polizeiliche<br />

Einsatztraining nicht nur die sprachliche Ebene schulen <strong>und</strong> damit „Handlungseunuchen”<br />

erzeugen darf. Dementsprechend muss sich auch die Schwerpunktsetzung<br />

<strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> im Vergleich zu den 90er Jahren än<strong>der</strong>n,<br />

in denen <strong>der</strong> Vermittlung des neuen, B<strong>und</strong>esdeutschen Rechts, <strong>und</strong> neuer,<br />

in <strong>der</strong> Volkspolizei unüblicher Kommunikationsformen, eine große Bedeutung zukam.<br />

Die Tagestrainings sollen Lernprozesse anregen <strong>und</strong> die <strong>Polizei</strong>beamten motivieren,<br />

bestimmte Handlungsabläufe im Dienst zu verän<strong>der</strong>n <strong>und</strong> diese selbständig<br />

weiter zu trainieren. Der entsprechende methodische Rahmen wird nicht nur durch<br />

die konstruktivistische Lerntheorie geliefert, son<strong>der</strong>n hier können auch Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> „klassischen” Lerntheorien, wie z.B. <strong>der</strong> Tätigkeits- <strong>und</strong> Handlungstheorie o<strong>der</strong><br />

370<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!