08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>der</strong> konstruktivistischen Lerntheorie - ein Modell für die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> zu<br />

entwickeln, das auf einer einheitlichen theoretischen Gr<strong>und</strong>lage beruht. Diese Ar-<br />

beit soll weiterhin die Probleme erklären, die in den letzten Jahren in <strong>der</strong> Integrier-<br />

ten <strong>Fortbildung</strong> auftraten <strong>und</strong> Wege zu ihrer Lösung zeigen. Die Integrierte Fortbil-<br />

dung soll damit soweit zukunftssicher gemacht werden können, dass sie auch den<br />

wesentlich höheren Anfor<strong>der</strong>ungen nach <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform gerecht werden<br />

<strong>und</strong> die Umsetzung <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform im verhaltensorientierten<br />

Bereich unterstützen kann. Ausgehend von den verän<strong>der</strong>ten Bedingungen des<br />

<strong>Polizei</strong>dienstes, den Zielen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform <strong>und</strong> dem daraus resultieren-<br />

den neuen Anfor<strong>der</strong>ungsprofil an den <strong>Polizei</strong>beamten soll untersucht werden, wel-<br />

ches erziehungswissenschaftliche Instrumentarium heute zur Verfügung steht, um<br />

eine verhaltensorientierte <strong>Fortbildung</strong> für <strong>Polizei</strong>beamte zu gestalten, die den ge-<br />

genwärtigen Anfor<strong>der</strong>ungen gerecht wird.<br />

In dieser Arbeit sollen allgemeingültige Bedingungen für Verhaltensän<strong>der</strong>ungen im<br />

Erwachsenenalter untersucht <strong>und</strong> realistische <strong>Möglichkeiten</strong> aufgezeigt werden,<br />

<strong>der</strong>artige Verhaltensän<strong>der</strong>ungen auch in <strong>der</strong> pädagogischen Praxis zu erreichen.<br />

Dabei sollen zwei Schwerpunkte betrachtet werden:<br />

1. <strong>Möglichkeiten</strong>, über Verhaltensän<strong>der</strong>ungen Reformprozesse zu unterstützen.<br />

2. <strong>Möglichkeiten</strong> <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung von Handlungsabläufen, für die bereits verfestigte<br />

Handlungsmuster bestehen <strong>und</strong> die auch unter extremen Stressbedingungen<br />

beherrscht werden müssen.<br />

Diese beiden Bereiche sollen unter verschiedenen theoretischen <strong>und</strong> praktischen<br />

Aspekten getrennt bearbeitet, dann aber wie<strong>der</strong> in einem einheitlichen Konzept<br />

vereint werden. Als praktisches Beispiel für eine verhaltensorientierte <strong>Fortbildung</strong><br />

von Erwachsenen, in <strong>der</strong> diese beiden Schwerpunkte eine Rolle spielen, wird in<br />

dieser Arbeit ein Konzept für die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> entwickelt werden, das<br />

1. den realen <strong>Fortbildung</strong>sbedarf nach <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform im Land<br />

Brandenburg <strong>und</strong> die verän<strong>der</strong>ten Bedingungen seit Beginn <strong>der</strong> 90er Jahre<br />

berücksichtigt,<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!