08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wechselseitigen Beziehungen zur Umwelt – im Gleichgewicht gehalten werden.<br />

Diese Balance erfor<strong>der</strong>t anfangs eine starke Strukturierung durch die Trainer, spä-<br />

ter dann wird diese Funktion aber mehr <strong>und</strong> mehr von <strong>der</strong> Gruppe selbst über-<br />

nommen. Wichtige Bestandteile dieser Methode sind Rollenspiele, Entspan-<br />

nungsübungen, nonverbale Übungen, Kreativitätsübungen u.s.w.. Im Rahmen <strong>der</strong><br />

<strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> werden aus diesem F<strong>und</strong>us beson<strong>der</strong>s die Rollenspiele<br />

genutzt. Großes Gewicht legt die Themenzentrierte Interaktion auf die Einübung<br />

von Feedback-Regeln. (Cohn 1991, Köck, Ott 1997, S. 218 f., 720 f.) Auf Gr<strong>und</strong>la-<br />

ge <strong>der</strong> Regeln <strong>der</strong> TZI wurden auch die Feedbackregeln <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> Fortbil-<br />

dung erarbeitet. Feedback in <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> sollte:<br />

- sich auf die Wünsche <strong>und</strong> Bedürfnisse des Empfängers konzentrieren<br />

- möglichst sofort erfolgen<br />

- auf Stilmittel wie Ironie verzichten<br />

- sich auf ein bestimmtes, konkretes Verhalten beziehen<br />

- nur beschreiben, Wahrnehmungen als Wahrnehmungen, Gefühle als Gefühle<br />

214<br />

<strong>und</strong> Vermutungen als Vermutungen mitteilen<br />

- keine Vorwürfe machen<br />

- so ausführlich wie möglich sein<br />

- pauschale Aussagen <strong>und</strong> Bewertungen vermeiden<br />

- dann erfolgen, wenn <strong>der</strong> Empfänger dazu bereit ist<br />

- negative Einschätzungen immer mit einem Vorschlag zur Verbesserung ver-<br />

binden<br />

- mit positiven Aussagen beginnen<br />

- sinnvoll sein, indem es jemandem hilft, sich selbst <strong>und</strong> seine Wirkung auf an-<br />

<strong>der</strong>e besser zu verstehen<br />

- in respektvoller Form erfolgen<br />

Bei <strong>der</strong> Annahme von Feedback sollte man:<br />

- Feedback nur annehmen, wenn man dazu bereit ist<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!