08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

führung von Managementtechniken aus <strong>der</strong> Wirtschaft, wie TQM (u.a. auch im<br />

Land Brandenburg) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Erarbeitung von „Leitbil<strong>der</strong>n des <strong>Polizei</strong>beamten“ zu<br />

begegnen versucht. In einigen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n wollte man die <strong>Polizei</strong> mit dem Mo-<br />

dell <strong>der</strong> „Neuen Verwaltungssteuerung“ (NVS) mo<strong>der</strong>nisieren. Dabei sollte die Op-<br />

timierung <strong>der</strong> Arbeitsabläufe zu einer Steigerung <strong>der</strong> Effektivität <strong>und</strong> Effizienz füh-<br />

ren. Die bisherige Kameralistik (Titelbewirtschaftung) wurde in diesem Modell<br />

durch Doppik (doppelte Buchführung), einem mo<strong>der</strong>nen kaufmännischen Rech-<br />

nungswesen ersetzt. „Gr<strong>und</strong>lage für den geplanten Wandel in <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> ist also<br />

das Geld. Budgetierung heißt das Zauberwort für mehr Selbständigkeit <strong>und</strong> einer<br />

k<strong>und</strong>enorientierten Wahrnehmung staatlicher Aufgaben. Das Reformvorhaben<br />

‚Schlanker Staat‘ wird durch das Organisationsmodell 2000 ‚effizienter Staat‘ er-<br />

setzt." (Korell, Liebel 2000, S. 141)<br />

Die oben genannten Managementtechniken wurden zum großen Teil direkt aus<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft übernommen. Sie entstanden aus <strong>der</strong> Notwendigkeit heraus, bei<br />

einer Reduzierung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen <strong>und</strong> einer Verbesse-<br />

rung <strong>der</strong> Lebensumweltqualität eine Effizienzsteigerung <strong>der</strong> betreffenden Organi-<br />

sation zu erreichen. Der gemeinsame Nenner dieser neuentstandenen Organisati-<br />

onsformen war die „Anpassung <strong>der</strong> Ressource Mensch“ an die organisatorischen<br />

Bedingungen. Über die <strong>Fortbildung</strong> von Führungskräften sollte eine Leistungsstei-<br />

gerung bei allen Mitarbeitern erreicht werden. Letztendlich wurde während dieses<br />

Prozesses aber festgestellt, dass die angestrebten Ziele nur zu verwirklichen wa-<br />

ren, wenn man alle Mitarbeiter in die <strong>Fortbildung</strong> mit einbezog. (Savelsberg 1995,<br />

S. 9)<br />

Dort, wo die Übernahme neuer Steuerungsmodelle <strong>und</strong> Managementtechniken<br />

aus <strong>der</strong> Wirtschaft nicht ausreichten, um den verän<strong>der</strong>ten Bedingungen gerecht zu<br />

werden, wurden tief greifende Strukturreformen nötig. Dabei blieben die hierarchischen<br />

Strukturen <strong>der</strong> Institution <strong>Polizei</strong> aber unaufgebrochen. Bei <strong>der</strong> Übernahme<br />

von Managementtechniken, die sich in <strong>der</strong> Wirtschaft durchaus bewährt haben,<br />

müssen jedoch auch die Beson<strong>der</strong>heiten einer Organisation wie <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> in Betracht<br />

gezogen werden. Daraus ergeben sich folgende Fragen:<br />

- Welche Beson<strong>der</strong>heiten hat die <strong>Polizei</strong> gegenüber an<strong>der</strong>en Organisationen?<br />

- Woraus ergeben sich diese Beson<strong>der</strong>heiten?<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!