08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

theorie einen großen Anteil. Diese sieht Lernen als „produktive Umweltaneignung“<br />

an, die sich aus <strong>der</strong> Verschränkung einer Kognition mit ihrer systemrelativen Um-<br />

welt ergibt. (Schäffter 1993, S. 297) In <strong>der</strong> konstruktivistischen Lerntheorie werden<br />

Erkenntnisse <strong>der</strong> neurobiologisch begründeten Kognitionstheorie für den Erzie-<br />

hungsprozess nutzbar gemacht. Sie geht von einer operationalen Geschlossenheit<br />

des Gehirns aus, die – über Selbstreferenz <strong>und</strong> Strukturdeterminismus - zur Kon-<br />

struktion einer individuellen Wirklichkeit führt. Der Schwerpunkt des konstruktivisti-<br />

schen Herangehens in <strong>der</strong> Pädagogik wird „auf die spezifische Form des Heran-<br />

tragens von Anregungen (Zurückhaltung des Erziehers) [gelegt], um dem zu Er-<br />

ziehenden die größtmögliche Freiheit bei <strong>der</strong> Konstruktion seiner eigenen Wirk-<br />

lichkeit zu lassen.“ (Wyrwa 1996, S. 154)<br />

Das zentrale Element <strong>der</strong> konstruktivistischen Didaktik – das Lernen durch eigene<br />

Erfahrung – stellt in <strong>der</strong> Pädagogik nichts gr<strong>und</strong>legend Neues dar. Die Gr<strong>und</strong>prin-<br />

zipien <strong>der</strong> konstruktivistischen Lerntheorie findet man in ihren Gr<strong>und</strong>zügen auch in<br />

<strong>der</strong> Reformpädagogik, beson<strong>der</strong>s bei Piaget. Somit ist die Feststellung, dass die<br />

konstruktivistische Didaktik sich von <strong>der</strong> Reformpädagogik nicht wesentlich unter-<br />

scheidet, durchaus berechtigt. In diesem Sinne stellen Arnold <strong>und</strong> Siebert fest: „wir<br />

können Bildungsergebnisse nicht ‚erzeugen‘ bzw. ‚machen‘, son<strong>der</strong>n eigentlich nur<br />

durch die Gestaltung einer anregenden Umgebung sowie för<strong>der</strong>nd-indirekter Im-<br />

pulse ermöglichen. Eine solche Anregungs- o<strong>der</strong> Ermöglichungsdidaktik läßt sich<br />

zwar aus reformpädagogischem Gedankengut, wie es in <strong>der</strong> Neuen Richtung <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildung <strong>der</strong> Weimarer Republik wirksam war, ableiten, sie ergibt sich<br />

aber auch als direkte didaktische Konsequenz einer systemischkonstruktivistischen<br />

Sicht des Lernens Erwachsener “ (Arnold, Siebert 1995, S. 6<br />

f.)<br />

Die Erkenntnisse <strong>der</strong> Reformpädagogik waren Resultate pädagogischer Erfahrungen.<br />

Viele Ansätze <strong>der</strong> Reformpädagogik konnten beachtliche statistische Erfolge<br />

aufweisen, für die bisher jedoch eine wissenschaftliche Erklärung fehlte. Diese<br />

Erklärung konnte erst auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Erkenntnisse <strong>der</strong> letzten Jahre auf den<br />

Gebieten <strong>der</strong> Neurobiologie <strong>und</strong> Systemtheorie erbracht werden. Die beiden Wissenschaften<br />

Neurobiologie <strong>und</strong> Systemtheorie führten – zunächst unabhängig<br />

voneinan<strong>der</strong> – zur konstruktivistischen Erkenntnistheorie. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> engen<br />

Verbindung von Erkenntnis <strong>und</strong> Lernen eröffnete die konstruktivistische Erkennt-<br />

328<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!