08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Polizei</strong> ist die „innersprachliche Zweisprachigkeit”, also die Schaffung unterschied-<br />

licher „Expertensprachen” als Ursache dafür anzusehen, dass „die Kommunikati-<br />

onsbarrieren <strong>der</strong> gravierende Trennungsfaktor unserer Gesellschaft sind.”<br />

(Tietgens 1992, S. 59) So erschweren die zwei unterschiedliche „Expertenspra-<br />

chen” innerhalb <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> – die Sprache <strong>der</strong> „Cop Culture” <strong>und</strong> die <strong>der</strong> „Leitbildkultur”<br />

– nicht nur die Kommunikation mit polizeifremden Personen, son<strong>der</strong>n auch<br />

die Kommunikation zwischen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>führung <strong>und</strong> den im Streifendienst tätigen<br />

<strong>Polizei</strong>beamten.<br />

Gerade wenn es darum geht, Verhaltensän<strong>der</strong>ungen bei den <strong>Polizei</strong>beamten zu<br />

erreichen, die auf die Umsetzung <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform gerichtet sind,<br />

kann die „innersprachliche Zweisprachigkeit“ innerhalb <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> sehr schnell zu<br />

einem gravierenden Hin<strong>der</strong>nis werden. So kann die unterschiedliche Bedeutung<br />

eines Wortes wie „Workshop“ o<strong>der</strong> „Zukunftswerkstatt“ den angestrebten Effekt<br />

<strong>der</strong> Maßnahme von vornherein vereiteln. Die entsprechenden Erfahrungen konnte<br />

<strong>der</strong> Autor dieser Arbeit bei <strong>der</strong> Leitung von „Workshops“ <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Teilnahme an<br />

„Zukunftskonferenzen“ im Rahmen des Reformprozesses immer wie<strong>der</strong> machen.<br />

Wie bereits im Abschnitt 4.5 ausführlich dargestellt, haben diese Begriffe in <strong>der</strong><br />

„Cop Culture“ eine an<strong>der</strong>e Bedeutung als in <strong>der</strong> „Leitbildkultur“. Während diese<br />

Begriffe in <strong>der</strong> „Leitbildkultur“ durchaus positiv besetzt sind <strong>und</strong> für den Willen stehen,<br />

alle Mitarbeiter in die nötigen Reform- <strong>und</strong> Verän<strong>der</strong>ungsprozesse mit einzubeziehen,<br />

haben diese Begriffe in <strong>der</strong> „Cop Culture“ eine ganz an<strong>der</strong>e Bedeutung.<br />

Hier stehen sie für Maßnahmen, die für die praktische Arbeit keine Relevanz besitzen<br />

<strong>und</strong> nicht handlungsbestimmend sind, son<strong>der</strong>n mit denen nur Entscheidungen<br />

legitimiert werden sollen, die längst getroffen wurden <strong>und</strong> nur darauf warten,<br />

aus einer „Schublade im Innenministerium“ hervorgeholt zu werden.<br />

Deshalb ist gerade dann, wenn es um die Umsetzung von Leitbil<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Verhaltensmaximen<br />

auf allen Ebenen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>hierarchie geht, die Beachtung <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> interkulturellen Kommunikation unbedingt erfor<strong>der</strong>lich. Auch hier<br />

gilt, dass „die Reflexion auf die Funktion <strong>der</strong> Sprache die Brücke zur Verständigung<br />

zwischen <strong>der</strong> innersprachlichen Mehrsprachigkeit sein kann, […] zum einen,<br />

weil eine Verständigung <strong>der</strong> Beteiligten nur erreicht wird, wenn man weiß, worüber<br />

man miteinan<strong>der</strong> spricht, <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en, weil es das Lerngeschehen selbst<br />

bewußt machen kann (Schlutz 1982). […] Das sollte deutlich machen, wie wichtig<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

343

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!