08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit Schwerpunkten zu ausgewählten Einsatzanlässen für den jeweiligen Zeitraum<br />

gegeben. Als Nächstes folgen meist eine Auflistung <strong>der</strong> Einsätze von beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung <strong>und</strong> statistische Angaben zum Tagesbericht <strong>und</strong> zur Staatsschutzla-<br />

ge/Gefahrenabwehr. Des Weiteren werden das Kriminalitäts- <strong>und</strong> Verkehrsunfall-<br />

geschehen dargestellt. Je nach aktueller Lage im jeweiligen <strong>Polizei</strong>präsidium kön-<br />

nen zusätzliche Schwerpunkte angefügt werden.<br />

Das Lagebild dient zwar <strong>der</strong> Erfassung des polizeilichen Einsatzgeschehens, die<br />

Unterglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Einsätze erfolgt aber in den meisten Fällen nicht unter polizeilichen,<br />

son<strong>der</strong>n rechtlichen Aspekten. So werden Einsätze zur Gefahrenabwehr,<br />

zur Strafverfolgung, zur Verkehrsunfall-Aufnahme, Verkehrsdelikte <strong>und</strong> Einsätze<br />

zur Durchsetzung eines zivilen Rechtsanspruchs unterschieden. Straftaten werden<br />

nach Deliktarten noch weiter unterteilt. Für die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> ist diese Einteilung<br />

nicht optimal, da in den Statistiken nicht das Einsatzgeschehen selbst im<br />

Mittelpunkt steht, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Anlass des Einsatzes unter rechtlichen Aspekten.<br />

So werden in den Lagebil<strong>der</strong>n beispielsweise Diebstähle von/an/aus Kfz. gemeinsam<br />

erfasst, obwohl das Anhalten eines gestohlenen Kfz. ein ganz an<strong>der</strong>es taktisches<br />

Herangehen erfor<strong>der</strong>t, als die Suche nach einem gestohlenen Autoradio bei<br />

einer verdächtigen Person. Auch geht aus <strong>der</strong> Statistik nicht hervor, ob sich die<br />

Täter beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> noch am Ereignisort befanden, o<strong>der</strong> ob die <strong>Polizei</strong>beamten<br />

nur eine Anzeige aufnehmen mussten. Für die Gestaltung einer <strong>Fortbildung</strong>ssequenz<br />

ist also eher <strong>der</strong> Ablauf des Einsatzgeschehens als <strong>der</strong> Anlass<br />

des Einsatzes von Bedeutung.<br />

Somit können die Lagebil<strong>der</strong> nur dazu dienen, eine Grobübersicht über das<br />

Einsatzgeschehen zu vermitteln <strong>und</strong> um bestimmte Schwerpunkte herauszufiltern,<br />

die dann mit Hilfe an<strong>der</strong>er Quellen konkretisiert werden müssen.<br />

Als Beispiel für die Nutzung von Lagebil<strong>der</strong>n im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong><br />

möchte ich hier das Einsatzgeschehen eines <strong>Polizei</strong>präsidiums anführen.<br />

Dieses Lagebild ist im Wesentlichen repräsentativ für das Einsatzgeschehen im<br />

ganzen Land Brandenburg. Im Verlaufe eines Jahres gab es in dem betreffenden<br />

Präsidialbereich insgesamt 135.353 polizeiliche Einsätze. Dabei dienten 44.566<br />

Einsätze <strong>der</strong> Gefahrenabwehr, 35.169 <strong>der</strong> Strafverfolgung, 26.381 Verkehrsunfälle<br />

wurden aufgenommen, 9.191 Verkehrsdelikte wurden geahndet, 4.053 Einsätze<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!