08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Der methodisch-didaktische Rahmen <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong><br />

<strong>Fortbildung</strong><br />

Da das Programm <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> Mitte <strong>der</strong> 80er Jahre entwickelt<br />

wurde, spiegelt es auch den Stand Didaktik <strong>der</strong> Erwachsenenbildung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Me-<br />

thodik dieser Zeit wie<strong>der</strong>. Bereits bei <strong>der</strong> Konzipierung des Programms <strong>der</strong> Integ-<br />

rierten <strong>Fortbildung</strong> wurde versucht, für die einzelnen Fachsegmente - trotz ihrer<br />

unterschiedlichen theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen (vgl. 4.1) – einen übergreifenden di-<br />

daktischen Rahmen <strong>und</strong> eine durchgehende Methodik für ihre Vermittlung zu ent-<br />

wickeln. Dabei stand von Anfang an fest, dass die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> ein ver-<br />

haltensorientiertes Trainings werden sollte.<br />

Verhaltensorientierte Trainings begannen sich in den 80er Jahren in <strong>der</strong> Erwach-<br />

senenbildung immer weiter durchzusetzen: „Man akzeptiert ihren zentralen Stel-<br />

lenwert für eine zeitgemäße Aus- <strong>und</strong> <strong>Fortbildung</strong>, die Verhaltensfertigkeiten ge-<br />

nauso viel Beachtung schenkt wie reiner Fach- <strong>und</strong> Sachkompetenz. Verhaltens-<br />

orientierte Trainings werden deshalb zunehmend in die allgemeine Aus- <strong>und</strong> Fort-<br />

bildung integriert werden.“ (Murck, Schmalzl 1992, S. 29) Wie sah nun <strong>der</strong> metho-<br />

disch-didaktische Rahmen aus, in dem sich das verhaltensorientierte Training für<br />

<strong>Polizei</strong>beamte bewegen sollte?<br />

Für die Schaffung eines einheitlichen didaktischen Rahmens war es notwendig,<br />

sich für eine <strong>der</strong> großen theoretischen Strömungen zu entscheiden, die zu dieser<br />

Zeit in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung Verbreitung gef<strong>und</strong>en hatten - also entwe<strong>der</strong> für<br />

die lerntheoretische o<strong>der</strong> aber für die bildungstheoretische Didaktik. Die lerntheoretische<br />

Didaktik hatte wegen ihrer Praktikabilität weite Verbreitung in <strong>der</strong> Lehrerbildung<br />

gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> auch darüber hinaus eine große Breitenwirkung erreicht.<br />

Für die Erwachsenenbildung war sie vor allem deshalb interessant, weil sie die<br />

gesellschaftlichen <strong>und</strong> anthropologischen Voraussetzungen in Planungsüberlegungen<br />

einbezog. (Heimann u.a. 1965).<br />

Die zweite theoretische Strömung, die eine gewisse Bedeutung für die Erwachsenenbildung<br />

erlangt hatte, war die bildungstheoretische Didaktik. Diese ging von<br />

geisteswissenschaftlichen Denktraditionen aus. Sie beschäftigte sich nicht nur mit<br />

<strong>der</strong> Vermittlung von Fähigkeiten <strong>und</strong> Verhaltensweisen, son<strong>der</strong>n ging darüber hinaus.<br />

Sie stellte auch die Frage, welche pädagogischen <strong>Möglichkeiten</strong> es gibt, über<br />

die Allgemeinbildung etwas zur Personenbildung zu tun. Die bildungstheoretische<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!