08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sprechend zu kontrollieren. Trainiert werden müssen demzufolge Fähigkeiten zur<br />

Metakommunikation <strong>und</strong> zur kulturellen Selbstdistanzierung.<br />

Die Fähigkeit, mit Mehrdeutigkeiten zu leben, benötigt heute je<strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamte<br />

zur Durchführung seines täglichen Dienstes, sie ist aber auch unabdingbare Vor-<br />

aussetzung für die weitere Entwicklung <strong>der</strong> Organisation <strong>Polizei</strong> in Richtung <strong>der</strong><br />

Ziele <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform. Toleranz gegenüber an<strong>der</strong>en Deutungsmustern<br />

stellt sich aber nicht von selbst ein, son<strong>der</strong>n sie muss entwickelt werden. Dazu<br />

müssen in den Seminaren <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> unterschiedliche Lösungs-<br />

ansätze nicht nur toleriert, son<strong>der</strong>n auch geför<strong>der</strong>t werden. Sowohl die Trainer als<br />

auch die Seminarteilnehmer müssen sich von <strong>der</strong> Vorstellung lösen, dass es nur<br />

eine <strong>der</strong> Situation angemessene Reaktionsweise geben kann. Das Seminar muss<br />

so gestaltet werden, dass die Teilnehmer erkennen, dass es auch in einer mehr<br />

o<strong>der</strong> weniger klar definierten Situation verschiedene, gleichberechtigte Reaktionsmöglichkeiten<br />

geben kann. Dieses Herangehen trägt dazu bei, die Seminarteilnehmer<br />

nicht nur auf „Standardsituationen“, son<strong>der</strong>n auch auf völlig unerwarte-<br />

te <strong>und</strong> gefährliche „Schlüsselsituationen“ des <strong>Polizei</strong>dienstes vorzubereiten.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Fähigkeit, mit parallelen Wirklichkeitskonstruktionen umgehen<br />

zu können, trägt also auch zur Vorbereitung <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten auf das Unvorhersehbare<br />

bei. Dagegen wird es auch in Zukunft nicht möglich sein, die Gefährdung<br />

von <strong>Polizei</strong>beamten durch vorher unbekannte <strong>und</strong> unerwartete Situationen<br />

zu verringern o<strong>der</strong> gar auszuschließen, indem man die Zahl <strong>der</strong> Checkliste für alle<br />

nur denkbaren Situationen noch weiter erhöht. Dementsprechend kann es nicht<br />

das Ziel des Trainings sein, ein bestimmtes Verhalten - das die Trainer o<strong>der</strong> die<br />

<strong>Polizei</strong>führung für angemessen halten - in die polizeiliche Praxis zu transformieren,<br />

son<strong>der</strong>n ein Hauptziel des Seminars muss die Entwicklung <strong>der</strong> kognitiven Au-<br />

tonomie <strong>der</strong> Seminarteilnehmer sein.<br />

Der herrschaftsfreie Diskurs von <strong>Polizei</strong>beamten aus den verschiedensten Bereichen,<br />

stellt eine gute Voraussetzung für die Annäherung bei<strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>kulturen<br />

dar. Dieser Diskurs bildet eine unabdingbare Voraussetzung für die schrittweise<br />

Überwindung <strong>der</strong> Spaltung <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> in zwei Kulturen mit dem Ziel <strong>der</strong> Herausbildung<br />

einer einheitlichen <strong>Polizei</strong>kultur, die sowohl praxisrelevante Handlungsmuster<br />

für den täglichen Dienst <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten zur Verfügung stellt, als auch<br />

402<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!