08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

cherheitsholster, Schlagstock, Handfesseln). Weiterhin obliegt <strong>der</strong> Koordinie-<br />

rungsstelle die Ausbildung von DIF-Trainerinnen <strong>und</strong> -Trainern. (Dammshäuser<br />

2002) Damit sind die Aufgaben <strong>der</strong> Koordinierungsstelle durchaus mit denen <strong>der</strong><br />

IF-Lehrtrainer an <strong>der</strong> Fachhochschule <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> des Landes Brandenburg ver-<br />

gleichbar.<br />

In Hamburg wurde anfangs ebenfalls ein auf <strong>der</strong> Transaktionsanalyse aufbauendes<br />

Verhaltenstraining zum Thema Konfliktbewältigung etabliert. (Murck, Schmalzl<br />

1992, S. 28) Inzwischen werden dort auch spezifische Trainings zur Eigensicherung<br />

angeboten. Diese werden zum Teil von Trainern aus den USA durchgeführt,<br />

so beispielsweise zum Thema Schusswaffensicherung <strong>und</strong> zur Abwehr von plötzlich<br />

auftauchenden Messern. Dabei stützt man sich auf Techniken des philippinischen<br />

Waffenkampfes Arnis <strong>und</strong> Escrima. Dass solche Trainings wichtig sind, zeigen<br />

die in Hamburg gemachten Erfahrungen beim Training mit Farbmarkierungsmunition,<br />

an denen alle <strong>Polizei</strong>beamten teilnehmen. Der Einsatz von Trainern aus<br />

den USA kann in einer solchen Stadt wie Hamburg durchaus sinnvoll sein, da dort<br />

bestimmte Einsatzlagen – die in den USA bereits typisch sind – mit Sicherheit<br />

häufiger auftreten, als in den ländlichen Regionen Brandenburgs. Interessant bei<br />

diesen Trainings ist, dass sie sich auf reale Fälle beziehen, die in den USA mit<br />

den Kameras gefilmt wurden, die sich auf den Streifenwagen befinden. (Peters,<br />

Zillmann 2004)<br />

Im Län<strong>der</strong>vergleich gesehen, verfügt die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> des Landes Brandenburg<br />

über eine sehr gute Infrastruktur. Es gibt einen festen Stamm gut ausgebildeter,<br />

hauptamtlicher Trainer <strong>und</strong> eine ausreichende Zahl von gut ausgestatteten<br />

Trainingsstützpunkten. Somit hat die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> des Landes Brandenburg<br />

alle Voraussetzungen, flexibel auf neue Bedingungen zu reagieren - wie<br />

auf erhöhte Anfor<strong>der</strong>ungen auf dem Gebiet <strong>der</strong> Eigensicherung <strong>und</strong> auf Verän<strong>der</strong>ungen<br />

im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform. Trotz des Zwangs zur Anpassung an<br />

neue Bedingungen ist kontinuierliches Arbeiten möglich. Es gibt aber auch – wie<br />

bereits weiter oben ausgeführt – durchaus Erfahrungen an<strong>der</strong>er B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>, die<br />

auch für das Land Brandenburg wichtig sind. Beson<strong>der</strong>s zu nennen wären dabei:<br />

- Die Abstimmung von Aus- <strong>und</strong> <strong>Fortbildung</strong>. Die <strong>Fortbildung</strong> muss auf <strong>der</strong> Ausbildung<br />

aufbauen. Bereits in <strong>der</strong> Ausbildung sollte auf eine verstärkte „Integration“<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Unterrichtsfächer geachtet werden.<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!