08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zielsetzungen <strong>der</strong> <strong>Fortbildung</strong>smaßnahme daraus begründbar werden. (Schäffter<br />

1984, S. 176) Der immer größer werdende Verän<strong>der</strong>ungsdruck in <strong>der</strong> gesamten<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> die immer stärker werdende Unbestimmtheit dieses Verände-<br />

rungsprozesses führen jedoch dazu, dass dieses Transformationsmodell zur Be-<br />

stimmung des didaktischen Rahmens für das Lernen einer Organisation nicht<br />

mehr ausreicht.<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform handelt es sich nicht um einen Prozess, dessen<br />

Zielwert von Anfang an bekannt war, son<strong>der</strong>n die Reform startete zwar mit konkreten<br />

Rahmenvorgaben, ließ allen Beteiligten aber einen relativ breiten Gestaltungsspielraum<br />

bei <strong>der</strong>en Umsetzung. Mit <strong>der</strong> Reform wurde eine permanente Suchbewegung<br />

<strong>der</strong> gesamten Organisation <strong>Polizei</strong> eingeleitet. Das Reformziel, die <strong>Polizei</strong><br />

zur „Lernenden Organisation“ zu machen, weist deutlich darauf hin, dass diese<br />

Suchbewegung auch nicht nach Umsetzung <strong>der</strong> Reformziele auf struktureller Ebene<br />

beendet sein wird. Begleitet wird die Suchbewegung <strong>der</strong> Organisation <strong>Polizei</strong><br />

von einer Vielzahl einzelner Suchbewegungen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten, die nach den<br />

strukturellen Verän<strong>der</strong>ungen ihren Platz in <strong>der</strong> Organisation <strong>Polizei</strong> neu bestimmen<br />

müssen. Im Rahmen <strong>der</strong> gesamten Organisation <strong>Polizei</strong> kommt es zu einer<br />

permanenten Suchbewegung, die wie<strong>der</strong>um – zu Beginn des Reformprozesses<br />

noch nicht absehbare -Rückwirkungen auf die Organisationsentwicklung hat.<br />

In dieser Situation stößt auch das Didaktikmodell <strong>der</strong> Berliner Schule, das bisher<br />

die Gr<strong>und</strong>lage für die Gestaltung <strong>der</strong> Seminare <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> darstellte,<br />

an seine <strong>Grenzen</strong>. Sowohl die Bedingungsfel<strong>der</strong> als auch die Lernziele<br />

sind einer permanenten Verän<strong>der</strong>ung unterworfen <strong>und</strong> können nicht schon für<br />

Monate, bzw. Jahre im Voraus geplant werden. Dieses Didaktikmodell funktionierte,<br />

solange die Institution <strong>Polizei</strong> für einen längeren Zeitraum konstante Rahmenbedingungen<br />

bot <strong>und</strong> nicht die Gefahr bestand, dass sich alle Elemente dieser<br />

Organisation plötzlich auf <strong>der</strong> Suche nach einem neuen Selbst befinden.<br />

Das zweite Transformationsmodell, die Zielbestimmte Transformation, geht<br />

nicht mehr von einer bekannten, analysierbaren <strong>und</strong> im didaktischen Konzept<br />

fassbaren Ausgangslage aus, son<strong>der</strong>n diese Ausgangslage befindet sich in einem<br />

ständigen Fluss. Der Zielwert dieser Transformation ist allerdings bekannt, d.h.<br />

also, es muss jemanden geben, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Lage ist, aus einer sich verän<strong>der</strong>nden,<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!