08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

narteilnehmer spürbar wurde. Die mangelnde Motivation bei den Trainern hatte<br />

wie<strong>der</strong>um zur Folge, dass die Rückmeldungen zu den Seminaren, die die Teilnehmer<br />

ihren Vorgesetzten gaben, immer schlechter wurden. Daraufhin wurde die<br />

ohnehin schon geringe Bereitschaft <strong>der</strong> Vorgesetzten, ihre Mitarbeiter für fünf Tage<br />

zu einem Seminar zu schicken noch geringer. So kam eine TQM-Projektgruppe<br />

des <strong>Polizei</strong>präsidiums Potsdam – die sich im Vorfeld <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform mit<br />

einer Neugestaltung <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> befasste - zu dem Schluss, dass<br />

die Sicherstellung <strong>der</strong> Teilnahme an Seminaren von fünf Tagen auf folgende<br />

dienstorganisatorische Schranken stößt:<br />

- die Erfor<strong>der</strong>nisse des Dienstes machen die Entsendung von Teilnehmern aus<br />

den Dienstschichten [d.h. den Schichten, die an diesen Tagen Dienst verrichten<br />

müssen, R.M.] unmöglich,<br />

- die Entsendung von Teilnehmern aus den X-Schichten führt zum Aufbau weiterer<br />

Überst<strong>und</strong>en, während angefallene Überst<strong>und</strong>en nicht abgegolten werden<br />

können,<br />

- die X-Schichten müssen häufig die Dienstschichten verstärken, (wegen Einsätzen<br />

o<strong>der</strong> weil <strong>Polizei</strong>beamte wegen Urlaub, Krankheit etc. ausfallen) (PP Potsdam<br />

2001, S. 1)<br />

Deshalb wurden die IF-Seminare im Rahmen dieses TQM-Projektes versuchsweise<br />

im <strong>Polizei</strong>präsidium Potsdam auf vier Tage verkürzt. Dieses Pilotprojekt führte<br />

zu folgendem Ergebnis: „Rückmeldungen <strong>der</strong> Teilnehmer sowie <strong>der</strong> Dienststellen<br />

belegen die Richtigkeit <strong>der</strong> Maßnahme. Dadurch werden keine zusätzlichen Überst<strong>und</strong>en<br />

mehr aufgebaut (Hauptaspekt) <strong>und</strong> es ergibt sich eine Einsparung von<br />

Haushaltsmitteln“. (PP Potsdam 2001, S. 3)<br />

Neben den organisatorisch bedingten Ursachen für die nachlassende Motivation<br />

zur Teilnahme an den IF-Seminaren fehlte aber auch <strong>der</strong> äußere Druck. Der Besuch<br />

von Seminaren <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> brachte den <strong>Polizei</strong>beamten keine<br />

direkten dienstlichen Vorteile mehr ein. Während zu Beginn <strong>der</strong> 90er Jahre<br />

<strong>Fortbildung</strong>sst<strong>und</strong>en für die Verbeamtung gebraucht wurden, musste nun bei <strong>der</strong><br />

Seminargestaltung immer mehr auf die intrinsische Motivation <strong>der</strong> Beamten gesetzt<br />

werden. Nun war nicht mehr die Absolvierung von 40 <strong>Fortbildung</strong>sst<strong>und</strong>en an<br />

sich <strong>der</strong> angestrebte Nutzen für den <strong>Polizei</strong>beamten, son<strong>der</strong>n das Seminar musste<br />

248<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!