08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem sich Konzepte mo<strong>der</strong>ner Verhaltenswissenschaften innerhalb <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> so<br />

erfolgreich etablieren konnten, wie in <strong>der</strong>artigen Trainingsmaßnahmen. Sie wur-<br />

den in den 80er Jahren in allen <strong>Polizei</strong>en des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> <strong>der</strong> (alten) B<strong>und</strong>eslän-<br />

<strong>der</strong> eingeführt. (Murck, Schmalzl 1992, S. 28) Seit Beginn <strong>der</strong> 90er Jahre wurden<br />

die entsprechenden Programme auch von den <strong>Polizei</strong>en <strong>der</strong> neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong><br />

übernommen. Dabei übernahmen die <strong>Polizei</strong>en <strong>der</strong> neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> meist die<br />

Programme des jeweiligen Partnerlandes aus <strong>der</strong> alten B<strong>und</strong>esrepublik.<br />

Das Partnerland des Landes Brandenburg war Nordrhein-Westfalen. Dieses Bun-<br />

desland war Vorreiter bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>und</strong> Etablierung jenes komplexen Trai-<br />

ningsprogramms für <strong>Polizei</strong>beamte, das „<strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong>“ genannt wurde.<br />

Ende <strong>der</strong> 70er Jahre hatten sich in Nordrhein-Westfalen einige spektakuläre Ein-<br />

sätze ereignet, bei denen <strong>Polizei</strong>beamte erheblich verletzt bzw. getötet wurden.<br />

Die Untersuchungen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>-Führungsakademie (Jäger 1983, Jäger 1985) <strong>und</strong><br />

des BKA (Sessar, Baumann, Müller 1980) lieferten wesentliche Erkenntnisse zur<br />

Erarbeitung des Konzeptes <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong>. In diesen Analysen zeigte<br />

sich, dass es auch bei relativ nichtigen Anlässen zu Eskalationsprozessen kam,<br />

an <strong>der</strong>en Ende häufig die Anwendung physischer Gewalt stand. Diese Eskalati-<br />

onsprozesse führten wie<strong>der</strong>um zu einer Belastung des <strong>Polizei</strong>-Bürger-<br />

Verhältnisses. In den Analysen zeigten sich bei den <strong>Polizei</strong>beamten eindeutige<br />

Defizite im Hinblick auf:<br />

- Stressstabilität<br />

- Kommunikationsfähigkeit<br />

- Relative Handlungskompetenz <strong>und</strong><br />

- Beachtung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sätze aus den Bereichen Taktik <strong>und</strong> Eigensicherung.<br />

Um diese Defizite zu verringern, sollte ein ganzheitliches Einsatztraining für Poli-<br />

zeibeamtinnen <strong>und</strong> -beamte mit Außendiensttätigkeit ins Leben gerufen werden.<br />

Ziel dieses Trainings sollte es sein, die professionelle Handlungskompetenz im<br />

Rahmen täglicher Einsatzbewältigung zu verbessern. Das Training sollte dazu<br />

einsatzbezogen <strong>und</strong> praxisnah sein, regelmäßig wie<strong>der</strong>kehrende Elemente bein-<br />

halten <strong>und</strong> unter begleiten<strong>der</strong> Vermittlung theoretischer Inhalte erfolgen. (Nierhoff<br />

2000, S. 97)<br />

Wesentliche Merkmale des Programms <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> sollten die:<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!