08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parallel zu den gestiegenen Anfor<strong>der</strong>ungen, die eigentlich einen höheren Fortbil-<br />

dungsbedarf implizierten, ließ das Interesse an <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> Ende<br />

<strong>der</strong> 90er Jahre <strong>und</strong> in den Jahren 2000 bis 2003 rapide nach. Sowohl die dienstli-<br />

chen Leiter als auch die Zielgruppe selbst zeigten immer weniger Interesse an<br />

diesen <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltungen, sodass es selbst bei guten materiellen Vor-<br />

aussetzungen immer schwieriger wurde, genügend Teilnehmer für die ausge-<br />

schriebenen Lehrgänge zu finden. Die Probleme wurden zwar erkannt, aber es<br />

gab kein wissenschaftlich f<strong>und</strong>iertes Herangehen bei <strong>der</strong> Suche nach Lösungen,<br />

son<strong>der</strong>n es kam in den einzelnen Trainingsstützpunkten zu immer größeren Abweichungen<br />

vom ursprünglichen, verhaltensorientierten Konzept <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong><br />

<strong>Fortbildung</strong>. Faktisch entstanden mehrere schutzbereichsspezifische <strong>Fortbildung</strong>skonzepte,<br />

die sich im Wesentlichen an den aktuellen Interessen <strong>der</strong> Schutzbereichsleiter<br />

<strong>und</strong> den persönlichen Neigungen <strong>der</strong> Trainer orientieren. Eine landesweite<br />

Durchsetzung von Verhaltensän<strong>der</strong>ungen, wie sie zur vollständigen Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform nötig ist, kann auf diesem Wege aber<br />

nicht erreicht werden.<br />

Verän<strong>der</strong>ungsbedarf am Konzept <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> ergibt sich auch daraus,<br />

dass dieses Konzept auf dem wissenschaftlichen Erkenntnisstand vom Beginn<br />

<strong>der</strong> 80er Jahre des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts beruht. Gerade in den letzten zehn Jahren<br />

wurden aber gr<strong>und</strong>legende Erkenntnisse auf dem Gebiet <strong>der</strong> Neurophysiologie<br />

gewonnen, die sich stark auf die Lerntheorie <strong>und</strong> die Stresstheorie auswirkten.<br />

Einen ebenso umfangreichen Erkenntnisgewinn gab es auf dem Gebiet <strong>der</strong> Erwachsenenbildung.<br />

Somit ist eine Überarbeitung des Konzeptes <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong><br />

<strong>Fortbildung</strong> nicht nur aus Sicht <strong>der</strong> gewachsenen Anfor<strong>der</strong>ungen an die <strong>Polizei</strong>beamten<br />

erfor<strong>der</strong>lich, son<strong>der</strong>n es muss auch <strong>der</strong> heutige Erkenntnisstand zur pädagogischen<br />

Einflussnahme auf das Verhalten von Erwachsenen berücksichtigt werden.<br />

1.2 Zielstellung<br />

Bisher setze sich die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> aus einzelnen Fachsegmenten zusammen,<br />

die alle auf unterschiedlichen theoretischen Modellen beruhten. Ziel <strong>der</strong><br />

Arbeit ist es - ausgehend von <strong>der</strong> neurobiologisch begründeten Kognitions- <strong>und</strong><br />

14<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!