08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei dem didaktischen Rahmen, <strong>der</strong> die einzelnen Fachsegmente <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong><br />

<strong>Fortbildung</strong> verbinden soll, handelt es sich also um eine sehr verkürzte, auf<br />

schnelle Vermittelbarkeit <strong>und</strong> praktische Handhabbarkeit ausgelegte Variante des<br />

lerntheoretischen Didaktikmodells <strong>der</strong> Berliner Schule. Im Wesentlichen be-<br />

schränkt man sich in <strong>der</strong> Praxis auf die Nutzung <strong>der</strong> Vorlagen für die Gestaltung<br />

eines Seminarplanes, die von <strong>der</strong> Berliner Schule erarbeitet wurden. Während <strong>der</strong><br />

Originalplan <strong>der</strong> Berliner Schule jedoch immer die Lehr- <strong>und</strong> Lernziele in den Vor-<br />

<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Betrachtung stellt - nach denen sich die Lernhilfen <strong>und</strong> Planungsva-<br />

rianten richten müssen - werden in <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> „Feinziele [...] dem<br />

IF-Programm nicht vorangestellt. Sie ergeben sich aus den didaktischen Kommen-<br />

taren in den einzelnen Verlaufsplänen.“ (Kuse 1990, S. 150) Auch wenn Kuse im<br />

weiteren Verlauf die Bedeutung einer konkreten Lernzielformulierung mehrmals<br />

betont, so geht allein durch die vorgegebene Seminarplangestaltung <strong>der</strong> Zusam-<br />

menhang zwischen Zielen <strong>und</strong> Inhalten verloren. So gehen viele IF-Trainern bei<br />

<strong>der</strong> Seminarplanung nicht von den Zielen, son<strong>der</strong>n von den zu vermittelnden In-<br />

halten aus.<br />

Modell eines Seminarplans <strong>der</strong> Berliner Schule: (Schulz 1977, Anhang 3)<br />

Zeitbedarf Durchgehende<br />

Lehr- Lernziele <strong>der</strong><br />

Unterrichtseinheit<br />

(Sozialisationsziele<br />

<strong>und</strong> allgemeine Qualifikationsziele)<br />

Teilziele des Lehrens<br />

<strong>und</strong> Lernens in<br />

zeitlicher Reihenfolge<br />

Seminarplan <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong>:<br />

Geplante Lernhilfen<br />

(Sozialformen,<br />

Aktionsformen, Medien<br />

usw.)<br />

Zeit Geplantes Trainerverhalten Methodisch/Didaktischer Kommentar<br />

Planungsvarianten<br />

Antizipation <strong>der</strong><br />

Mitsteuerung des<br />

Prozessverlaufes<br />

durch Schüler<br />

Medien<br />

Alle Fachsegmente <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> werden im Seminar anhand eines<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Seminarvorbereitung von den Trainern konstruierten Beispiel-<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!