08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> <strong>Fortbildung</strong> dienen. (MIBb 2003a)<br />

Im Zeitraum vom 01.01.2004 bis zum 30.06.2004 wurden insgesamt 300 Angriffe<br />

auf <strong>Polizei</strong>beamte im Land verzeichnet. Der größte Teil <strong>der</strong> Angriffe erfolgte bei<br />

Festnahmen bzw. Gewahrsamnahmen, die im Zusammenhang standen mit:<br />

- 47 Verkehrskontrollen,<br />

- 18 Durchsuchungen,<br />

- 13 Einsätzen im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt,<br />

- 10 Festnahmen/Gewahrsamnahmen,<br />

- 4 geschlossenen Einsätzen <strong>und</strong><br />

- 98 sonstigen Einsätzen. (MIBb 2004b, S. 1 f.)<br />

Auffallend ist hier die relativ hohe Zahl <strong>der</strong> „sonstigen Einsätze“, bei denen es zu<br />

Angriffen auf <strong>Polizei</strong>beamte kam. Lei<strong>der</strong> wurde die Statistik nicht weiter spezifi-<br />

ziert, sodass nicht ersichtlich ist, welche konkreten Einsatzarten sich dahinter ver-<br />

bergen. Es ist zu vermuten, dass es sich bei diesen Einsätzen um solche handelt,<br />

bei denen Angriffe nicht typisch sind <strong>und</strong> demnach von den <strong>Polizei</strong>beamten auch<br />

nicht erwartet werden. Gerade solche Überraschungsangriffe bergen aber ein ho-<br />

hes Gefahrenpotenzial. Wie weiter oben gezeigt wurde, besteht hier ein überpro-<br />

portional hohes Verletzungs- bzw. Tötungsrisiko für <strong>Polizei</strong>beamte.<br />

Bei 29 Angriffen wurden Tatmittel benutzt. Dabei handelte es sich um:<br />

- 14 Kfz (Zufahren auf <strong>Polizei</strong>beamte)<br />

- 4 Hieb- <strong>und</strong> Stichwaffen<br />

- 2 Schusswaffen <strong>und</strong><br />

- 18 sonstige (gerade greifbare“ Gegenstände). (MIBb 2004b, S. 2)<br />

Die Kategorie „sonstige“ macht hier die größte Gruppe aus. Auch hier wurde diese<br />

Kategorie aber nicht weiter spezifiziert. Gerade die „unerwarteten“ Tatmittel können<br />

aber den <strong>Polizei</strong>beamten beson<strong>der</strong>s gefährlich werden. Für die Nutzung dieser<br />

Daten in <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> wäre also eine weitere Aufschlüsselung<br />

<strong>der</strong> Kategorie „sonstige“ angebracht, um die <strong>Polizei</strong>beamten auch für „unvorhersehbare“<br />

Angriffe sensibilisieren zu können.<br />

Bei 294 Angriffen lagen Erkenntnisse über die Anzahl <strong>der</strong> Angreifer vor. 281 da-<br />

170<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!