08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Tagesberichte <strong>und</strong> WE-Meldungen wird deutlich, welche Ein-<br />

sätze <strong>und</strong> Sachverhalte fortbildungsrelevant sind. Detaillierte Informationen, die für<br />

den Einsatz von Fallstudien im IF-Seminar erfor<strong>der</strong>lich sind, können jedoch nur<br />

den Einsatzberichten entnommen werden. In ihnen werden u.a. das Datum, die<br />

Einsatzpriorität, <strong>der</strong> Einsatzort, die Anlassart, <strong>der</strong> Anrufer, die Einsatzzeit, die be-<br />

teiligte Einsatzmittel <strong>und</strong> stichpunktartige Maßnahmenbeschreibungen erfasst.<br />

Dem schließt sich ein Einsatzprotokoll an, welches unmittelbar während des Ein-<br />

satzes vom Einsatzbearbeiter in <strong>der</strong> Leitstelle aufgenommen wird. Aus ihm wird<br />

ersichtlich, welche Informationen den handelnden <strong>Polizei</strong>beamten zum jeweiligen<br />

Zeitpunkt als Handlungsgr<strong>und</strong>lage zur Verfügung standen. Damit lässt sich ver-<br />

meiden, dass bestimmte Handlungen im Nachhinein - mit den erst nach Abschluss<br />

des Einsatzes zur Verfügung stehenden Kenntnissen - beurteilt werden. Weiterhin<br />

enthält <strong>der</strong> Einsatzbericht eine umfassende Schil<strong>der</strong>ung des Sachverhaltes, die<br />

unmittelbar nach dem Einsatz verfasst wurde. Dem schließt sich eine stichpunktar-<br />

tige Zusammenfassung <strong>der</strong> getroffenen Maßnahmen an.<br />

Die Einsatzberichte werden vom Einsatzbearbeiter in den <strong>Polizei</strong>wachen am<br />

Computer verfasst <strong>und</strong> unmittelbar im ELBOS-System gespeichert. Zu diesem<br />

System haben die Trainer <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> aber keinen unmittelbaren<br />

Zugang. Somit können die Einsatzberichte, wie auch die WE-Meldungen - im Gegensatz<br />

zu den im Abschnitt 3.2 untersuchten Lagefilmen <strong>und</strong> den Tagesberichten<br />

- nicht unmittelbar für die Gestaltung <strong>der</strong> IF-Seminare genutzt werden. Ein<br />

Einsatzbericht muss erst mit entsprechen<strong>der</strong> Begründung bei <strong>der</strong> Leitstelle angefor<strong>der</strong>t<br />

werden. Weiterhin ist eine Nutzung in <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> nur unter<br />

Gewährleistung <strong>der</strong> Anonymität möglich, da in den Berichten Fehler einzelner Kollegen<br />

klar zum Ausdruck kommen <strong>und</strong> auch Aussagen von rechtlicher Relevanz<br />

getroffen werden. Die IF-Trainer sollten jedoch die Einsatzberichte zu fortbildungsrelevanten<br />

Sachverhalten zumindest kennen, um feststellen zu können, wo im<br />

Handeln <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten Unsicherheiten auftraten. Auf Gr<strong>und</strong> dieser Erkenntnisse<br />

lässt sich dann ein Übungssachverhalt gestalten, <strong>der</strong> alle fortbildungsrelevanten<br />

Schwerpunkte enthält, ohne sich einem konkreten Ereignis <strong>und</strong> konkreten<br />

Personen zuordnen zu lassen.<br />

Eine weitere Möglichkeit, Realsituationen für die Gestaltung eines Seminars <strong>der</strong><br />

<strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> auszuwählen, sind Medienberichte. Bei den von den Me-<br />

314<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!