08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tik/Eigensicherung, Nichtschießen/Schießen, Eingriffstechniken <strong>und</strong> Eingriffsrecht<br />

umfasste. Später wurde das Programm auf eine Woche bzw. vier Tage erweitert.<br />

Im Land Brandenburg kamen zu dem Wochentraining später noch vier ergänzen-<br />

de Tagestrainings hinzu, die sich beson<strong>der</strong>s auf die Fachsegmente Nichtschie-<br />

ßen/Schießen <strong>und</strong> Eingriffstechniken konzentrieren sollten. (MIBb 1998, S. 2 <strong>und</strong><br />

MIBb 2003, S. 1f.)<br />

Im Rahmen dieses Programms sollten die o.g. Fachsegmente eine in sich geschlossene<br />

methodisch-didaktische Einheit bilden. Die „Integration“ verschiedener<br />

Fachsegmente in einem methodisch-didaktisch geschlossenen Rahmen war es<br />

auch, die dem Programm zu seinem Namen „Integrierte <strong>Fortbildung</strong>“ verhalf. Vorrangiges<br />

Ziel des Programms war es, eine größere Bürgernähe zu ermöglichen -<br />

ein Ziel, das auch mit <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform des Landes Brandenburg wie<strong>der</strong> in<br />

den Mittelpunkt des Interesses rückte.<br />

Die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> hatte von Anfang an das Ziel, den Beamten zu helfen,<br />

mit den alltäglichen <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>en Konfliktsituationen im Beruf angemessener<br />

umgehen zu können, unnötige Gefährdungen für den Bürger <strong>und</strong> den <strong>Polizei</strong>beamten<br />

auszuschließen <strong>und</strong> den Einsatz polizeilicher Zwangsmittel weitestgehend<br />

zu vermeiden. Die oben genannten Fachsegmente wurden als Bausteine gesehen,<br />

mit <strong>der</strong>en Hilfe diese Ziele erreicht werden sollten. Die Inhalte dieser Fachsegmente<br />

wurden in Nordrhein-Westfalen später auch in die Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

<strong>Fortbildung</strong>spläne aller Laufbahnen integriert. Dies stellte eine umfassende Neugestaltung<br />

<strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> <strong>Fortbildung</strong>sinhalte für den mittleren, gehobenen <strong>und</strong> höheren<br />

Dienst unter dem Gesichtspunkt professioneller Handlungskompetenz <strong>und</strong><br />

schonen<strong>der</strong> Konfliktbewältigung dar. Diese Neugestaltung erfolgte konsequent auf<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> sich damals stark verän<strong>der</strong>nden Wertnormen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>. (zur<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> vgl. Olszewski 1992, S. 140 f.)<br />

Seit Beginn des neuen Jahrtausends steht auch die <strong>Polizei</strong> vor neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Die Bedingungen, unter denen <strong>Polizei</strong>arbeit erfolgt, haben sich – im<br />

Vergleich zu den 80er Jahren – stark gewandelt. Auch im Bereich <strong>der</strong> Wertenormen<br />

zeichnen sich tief greifende Verän<strong>der</strong>ungen ab. Auch unterscheiden sich die<br />

Bedingungen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>arbeit im Land Brandenburg stark von denen im Land<br />

Nordrhein-Westfalen. Deshalb muss geprüft werden, inwieweit das Programm <strong>der</strong><br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!