08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zusammenstellung <strong>der</strong> Ereignisse, die eine beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit in <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit fanden, zeigt deutlich, dass es sich hier um Ereignisse handelt, die<br />

nicht sehr häufig sind. Sie unterscheiden sich sowohl von den Einsätzen, die die<br />

Spitzenpositionen in <strong>der</strong> Statistik einnehmen, die sich aus <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong><br />

Lagefilme ergibt, als auch von den komplexen Ereignissen, die bei <strong>der</strong> Untersu-<br />

chung <strong>der</strong> Lagefilme ermittelt wurden. Offensichtlich ist es hier gerade die Selten-<br />

heit <strong>der</strong> Ereignisse, die zu <strong>der</strong> Medienpräsenz führt. Die Vorbereitung <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>-<br />

beamten auf den Umgang mit <strong>der</strong>artigen Ereignissen erfor<strong>der</strong>t also, sie im Um-<br />

gang mit dem Unvorhersehbaren zu trainieren.<br />

Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Planung <strong>und</strong> Gestaltung von <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltungen<br />

sind Einsätze, bei denen bei den <strong>Polizei</strong>beamten Unsicherheiten,<br />

bzw. sogar Orientierungslosigkeit auftraten. Diese Einsätze gilt es zu analysieren,<br />

um feststellen zu können, wo genau die Schwierigkeiten lagen <strong>und</strong> wie sie mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> in Zukunft vermieden werden können. Die Tagesberichte<br />

des untersuchten <strong>Polizei</strong>präsidiums hielten im Verlauf eines Jahres folgende<br />

Einsätze fest, bei denen Unsicherheiten beim Umgang mit <strong>der</strong> Situation bei den<br />

<strong>Polizei</strong>beamten sichtbar wurden:<br />

- In einem Fall <strong>der</strong> Räuberischen Erpressung wurde dem Täter eine Schusswaffe<br />

abgenommen. Bei <strong>der</strong> Überprüfung dieser Waffe durch den <strong>Polizei</strong>beamten<br />

löste sich ein Schuss.<br />

- Bei einem gegenwärtigen Suizidversuch.<br />

- Bei Einsätzen, in denen es um Gefährliche Körperverletzung o<strong>der</strong> Körperverletzung<br />

ging <strong>und</strong> den <strong>Polizei</strong>beamten körperlicher Wi<strong>der</strong>stand entgegengesetzt<br />

wurde.<br />

- Beim Versuch eines Raubes. Hier war das Opfer ein <strong>Polizei</strong>beamter in Zivil,<br />

<strong>der</strong> sich aber als <strong>Polizei</strong>beamter zu erkennen gab.<br />

- Bei einem Wi<strong>der</strong>stand gegen Vollstreckungsbeamte (Hier gab ein Beamter einen<br />

Warnschuss ab, <strong>der</strong> die Frontscheibe eines Lkws durchschlug).<br />

- Bei einer Verkehrskontrolle fuhr ein PKW nach dem Anhalten gegen einen<br />

122<br />

Funkstreifenwagen.<br />

- Bei einer Gasexplosion in einem Wohnhaus.<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!