08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dung <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> ergeben, werden von Dohm zusammengefasst:<br />

- Aus Kostengründen wird man die <strong>Fortbildung</strong> zunehmend dezentral durchfüh-<br />

ren müssen. Die zentralen <strong>Fortbildung</strong>seinrichtungen werden sich schwer-<br />

punktmäßig auf die Aus- <strong>und</strong> <strong>Fortbildung</strong> von Multiplikatoren <strong>und</strong> auf hochspe-<br />

zialisierte Bereiche, die eine kostspielige Infrastruktur erfor<strong>der</strong>n, konzentrieren.<br />

- In den Dienststellen werden dezentral „<strong>Fortbildung</strong>smanager“ eingesetzt. Dieser<br />

„<strong>Fortbildung</strong>smanager“ muss den augenblicklichen Wissensstand <strong>der</strong> Beamten<br />

seiner Dienststelle, die Entwicklungstendenzen <strong>und</strong> Schwachstellen erkennen,<br />

den <strong>Fortbildung</strong>sbedarf in Bezug auf Fach-, Methoden- <strong>und</strong> Sozialkompetenz<br />

definieren <strong>und</strong> unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte<br />

effiziente Maßnahmen generieren.<br />

- Die <strong>Fortbildung</strong> muss mit gr<strong>und</strong>legenden Führungsthemen, wie Aufgabendefinition,<br />

Leitbildentwicklung <strong>und</strong> Zielfindungsprozess eng verzahnt werden.<br />

- Der Grad <strong>der</strong> Erfüllung von <strong>der</strong> Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Fortbildung</strong> muss mittels Kennzahlen<br />

messbar gemacht werden, um geeignete Maßnahmen anbieten zu können.<br />

Die <strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen sind zu evaluieren, um ihren Nutzwert in Bezug<br />

auf die Erreichung <strong>der</strong> Zielvorgaben quantifizieren zu können. (Dohm 1997, S.<br />

211)<br />

Daraus zieht Dohm die Schlussfolgerung: „Für die <strong>Polizei</strong> bedeutet dies eine primär<br />

dezentral organisierte, an den spezifischen Bedürfnissen <strong>der</strong> einzelnen Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> Dienststellen ausgerichtete <strong>Fortbildung</strong> unter <strong>der</strong> Leitung eines professionellen,<br />

mit entsprechendem Budget <strong>und</strong> weitreichen<strong>der</strong> Entscheidungskompe-<br />

tenz ausgestatteten »<strong>Fortbildung</strong>smanagers«“. (Dohm 1997, S. 211)<br />

Einige <strong>der</strong> von Dohm weiter oben herausgearbeiteten Gr<strong>und</strong>sätze zur Umgestaltung<br />

<strong>der</strong> polizeilichen <strong>Fortbildung</strong> wurden auch im Land Brandenburg bei <strong>der</strong> Umsetzung<br />

<strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform berücksichtigt. Die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Polizei</strong> - als einziges Instrument zur Erzielung von Verhaltensän<strong>der</strong>ungen, das im<br />

Land Brandenburg alle <strong>Polizei</strong>beamten regelmäßig erreicht - kann im Hinblick auf<br />

die Umsetzung <strong>der</strong> Reformziele eine entscheidende Rolle spielen. Ausgehend<br />

vom vorhandenen <strong>Fortbildung</strong>sbedarf muss man analysieren, wie die von <strong>der</strong> Reform<br />

gefor<strong>der</strong>ten Verhaltensän<strong>der</strong>ungen erreicht werden können <strong>und</strong> wie weit das<br />

Programm <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> in diesem Sinne modifiziert werden muss.<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!