08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Die überwiegende Mehrheit <strong>der</strong> Täter überlebte den Schusswaffengebrauch<br />

durch die Beamtinnen <strong>und</strong> Beamten.<br />

- Die deutliche Mehrheit <strong>der</strong> Schussabgaben erfolgte zur Abwehr eines Angriffs<br />

(80,6 %).<br />

- Mehrheitlich hatten die Polizistinnen <strong>und</strong> Polizisten den Schusswaffengebrauch<br />

nicht mündlich angedroht, was hauptsächlich in einem Mangel an Zeit begrün-<br />

det lag. R<strong>und</strong> ein Fünftel gab einen Warnschuss ab.<br />

- R<strong>und</strong> 80 % <strong>der</strong> Schüsse wurden auf eine Entfernung von maximal sechs Me-<br />

tern zum Täter abgegeben.<br />

- Trotz des bestehenden Zeitmangels schossen die Polizistinnen <strong>und</strong> Polizisten<br />

in <strong>der</strong> Mehrzahl auf die Gliedmaßen.<br />

- In r<strong>und</strong> <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Fälle setzten die Täter ihre ursprüngliche Handlungen<br />

trotz <strong>der</strong> polizeilichen Schussabgabe fort.“ (KfN 2002, S. 7)<br />

Einsatzanlässe <strong>und</strong> Einsatzarten, bei denen es zu Wi<strong>der</strong>standshandlungen<br />

kam, stellen sich wie folgt dar:<br />

- 19 % bei Verkehrsdelikten,<br />

- 14 % bei Streitigkeiten,<br />

- 9,5 % bei Fuß- <strong>und</strong> Fahrzeugstreifen <strong>und</strong><br />

- 9,4 % bei Einsätzen zu Körperverletzungsdelikten.<br />

(vgl. Falk 2000, S. 31 f. <strong>und</strong> Ohlemacher, Rüger, Schacht u.a. 2003, S. 22)<br />

Bei Angriffen auf <strong>Polizei</strong>beamte erwiesen sich immer wie<strong>der</strong> folgende Einsatzan-<br />

lässe als bedeutsam, auch wenn <strong>der</strong>en Reihenfolge nach Häufigkeit in den unter-<br />

schiedlichen Jahren leicht variiert:<br />

- Schlägereien,<br />

- Eigentumsdelikte,<br />

- Verkehrsdelikte,<br />

- Familienstreitigkeiten <strong>und</strong><br />

- Sachbeschädigungen.<br />

(vgl. Jäger 1994, S. 12, Jäger 1989, S. 6, Jäger 1985, S. 18, Jäger 1983, S. 17<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!