08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Abwehr- <strong>und</strong> Zugriffstraining, (AZT)<br />

- Zwangsmittel- <strong>und</strong> Schießtraining, (ZST)<br />

- Fahr- <strong>und</strong> Sicherheitstraining <strong>und</strong> (FST)<br />

- Erste Hilfe Training (EHT)<br />

Es werden drei Zielgruppen des Einsatztrainings unterschieden. Die Zielgruppe 1<br />

umfasst in erster Linie die <strong>Polizei</strong>beamten des Wechselschichtdienstes <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

stehenden Einsatzeinheiten <strong>der</strong> Bereitschaftspolizei. Diese <strong>Polizei</strong>beamten müs-<br />

sen 40 St<strong>und</strong>en Training im Jahr absolvieren. Zur Zielgruppe 2 gehören <strong>Polizei</strong>be-<br />

amte, die nicht im Wechselschichtdienst <strong>und</strong> in stehenden Einsatzeinheiten tätig<br />

sind, <strong>der</strong>en Tätigkeit aber mit konfliktträchtigen Situationen verb<strong>und</strong>en ist. Diese<br />

Beamten absolvieren mindestens 10 St<strong>und</strong>en Einsatztraining im Jahr. Zur Ziel-<br />

gruppe 3 gehören alle an<strong>der</strong>en <strong>Polizei</strong>beamten. Diese müssen mindestens 4<br />

St<strong>und</strong>en Einsatztraining im Jahr absolvieren. Wie auch im Land Brandenburg wur-<br />

de hier keine Pauschallösung getroffen, son<strong>der</strong>n ein einzellfallbezogenes Heran-<br />

gehen gewählt.<br />

Methodisch ist das Training folgen<strong>der</strong>maßen aufgebaut:<br />

- Zuerst erfolgt ein Gr<strong>und</strong>lagentraining <strong>der</strong> einzelnen Elemente, die benötigt werden,<br />

um eine konkrete Situation (z.B. eine Personenkontrolle) meistern zu können.<br />

- Es werden konkrete Verhaltensempfehlungen für diese Situation erarbeitet.<br />

- Es werden komplexe Situationen mit Hilfe von Rollenspielen trainiert (Integrationstraining).<br />

- Bei allen Situationen wie<strong>der</strong>kehrende Verhaltensweisen (<strong>Polizei</strong>liches<br />

Einsatzmodell lt. LF 371) werden trainiert.<br />

Die Verteilung <strong>der</strong> 40 St<strong>und</strong>en Trainingszeit pro Jahr bei <strong>der</strong> Zielgruppe 1 erfolgt<br />

nach folgendem Schema:<br />

Gr<strong>und</strong>training/<br />

Aufbautraining<br />

AZT ZST KHT EHT FST<br />

25 % 25 % 5 % 5 % 5 %<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!