08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>und</strong> muss auch nicht das Ziel <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> sein. Es ist aber mög-<br />

lich, den Beteiligten ihre Probleme bewusst werden zu lassen <strong>und</strong> sie gemeinsam<br />

zu definieren. Regelmäßige Erfahrung <strong>und</strong> Vertrautheit mit diesem Herangehen an<br />

Probleme erlauben es, eigenständige Problemlösungskapazitäten zu entwickeln,<br />

die langfristig verfügbar sind <strong>und</strong> auf an<strong>der</strong>e Situationen übertragen werden kön-<br />

nen. (vgl. Neuberger 1994, S. 262) In den Seminaren <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong><br />

lässt sich ein Lernklima erzeugen, in dem das Lernen <strong>und</strong> die Anhäufung von<br />

Wissen im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> aller Überlegungen stehen. Der Lernprozess <strong>und</strong> die Er-<br />

gebnisumsetzung können dann von den <strong>Polizei</strong>beamten in einem nächsten Schritt<br />

in ihren täglichen Arbeitsablauf integriert werden. Damit geht die Entwicklung ein-<br />

deutig in Richtung Stärkung von Teamarbeit. (vgl. Savelsberg 2003, S. 639)<br />

Im Gegensatz zu solchen Lernformen wie Workshops <strong>und</strong> Zukunftswerkstätten,<br />

die von den <strong>Polizei</strong>beamten als metakommunikatives Zeichen gewertet <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

„Leitbildkultur“ zugerechnet werden, bewegt sich die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> – mit<br />

ihrem starken Praxisbezug – im Spannungsfeld <strong>der</strong> beiden Bereiche „Cop Culture“<br />

<strong>und</strong> „Leitbildkultur“. Somit bietet sie die Möglichkeit, bei den <strong>Polizei</strong>beamten die<br />

Barrieren gegen Verän<strong>der</strong>ungen zu durchbrechen <strong>und</strong> auch personale Verände-<br />

rungen im Sinne <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform zu erreichen. Dabei handelt es sich je-<br />

doch um eine Möglichkeit, die nicht automatisch gegeben ist. Welche Vorausset-<br />

zungen gegeben sein müssen <strong>und</strong> was getan werden muss, um wirklich bei den<br />

<strong>Polizei</strong>beamten eine Verhaltensän<strong>der</strong>ung in Richtung „Leitbildkultur“ zu erreichen,<br />

soll im Folgenden untersucht werden.<br />

5 Erziehungswissenschaftliche Impulse zur Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong><br />

5.1 Neurophysiologische Impulse<br />

Im Kapitel 4.5 standen die Durchsetzung umfassen<strong>der</strong> struktureller Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>und</strong> das Lernen <strong>der</strong> Organisation <strong>Polizei</strong> im Mittelpunkt <strong>der</strong> Betrachtung. Die<br />

Integrierte <strong>Fortbildung</strong> muss die <strong>Polizei</strong>beamten aber auch auf das reale<br />

Einsatzgeschehen vorbereiten, wo Handeln unter Stress den Normalfall darstellt.<br />

Dazu ist es notwendig, die „Schutzhülle“ des praxiserprobten <strong>und</strong> handlungsbestimmenden<br />

subkulturellen Systems <strong>der</strong> „Cop Culture“ zu durchbrechen. Dabei<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!