08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

valuieren verlangt die Fähigkeit, einen Gegenstand beschreiben <strong>und</strong> dessen<br />

Merkmale auf einen Wertmaßstab beziehen zu können. Das Evaluieren wird also<br />

problematisch, wenn <strong>der</strong> Gegenstand hinsichtlich seiner für den Wert ausschlag-<br />

gebenden Merkmale nicht beschrieben werden kann o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wertmaßstab nicht<br />

bekannt ist.” (Krause-Pongratz 1999, S. 202)<br />

Während die strukturellen Verän<strong>der</strong>ungen im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>reform relativ<br />

einfach – per Erlass – durchgesetzt werden konnten <strong>und</strong> ihr Erfolg auch unmittel-<br />

bar feststellbar war, werden die Verän<strong>der</strong>ungen im Verhalten durch die Verände-<br />

rungsbereitschaft <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten begrenzt. So denken 90 Prozent <strong>der</strong> von<br />

Jacobs, R<strong>und</strong>e u.a. 2004, S. 44) Befragten, dass nur 10 bis maximal 25 Prozent<br />

<strong>der</strong> Kollegen eine hohe Verän<strong>der</strong>ungsbereitschaft zeigen. Drei Viertel <strong>der</strong> Befrag-<br />

ten billigten mindestens <strong>der</strong> Hälfte ihrer Kollegen nur eine geringe Verän<strong>der</strong>ungs-<br />

bereitschaft zu. Da die <strong>Polizei</strong>strukturreform im Land Brandenburg in einer Zeit<br />

stattfand, „in <strong>der</strong> die Organisation bereits durch vorhergegangene Organisations-<br />

än<strong>der</strong>ungen, Mittelkürzungen o<strong>der</strong> ähnliches belastet wurde” (Jacobs, R<strong>und</strong>e u.a.<br />

2004, S. 53) , kam es zu einer dramatischen Senkung <strong>der</strong> Chance, Verhaltensän-<br />

<strong>der</strong>ungen zu erreichen: „Das Neue, das unter an<strong>der</strong>en Umständen möglicherweise<br />

mit Offenheit <strong>und</strong> Interesse aufgenommen worden wäre, wird unter diesen kon-<br />

fliktbeladenen Umständen in erster Linie als Zumutung empf<strong>und</strong>en <strong>und</strong> überwie-<br />

gend abgelehnt.” (Jacobs, R<strong>und</strong>e u.a. 2004, S. 53)<br />

Die Notwendigkeit, die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> zu evaluieren, ergibt sich nicht nur<br />

aus den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform, son<strong>der</strong>n bei Trainingsmaßnah-<br />

men ist gr<strong>und</strong>sätzlich eine Erfolgskontrolle wichtig. Es muss konkret geprüft wer-<br />

den, ob das Training tatsächlich eine Verhaltensän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> gewünschten<br />

Richtung bewirkt hat. Begeisterung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> subjektive Eindruck <strong>der</strong> Seminarteil-<br />

nehmer, man habe etwas gelernt, sind dabei keine entscheidenden Kriterien. Bei<br />

diesen Größen kann es sich auch um Kompetenzillusionen handeln. (Füllgrabe<br />

2002, S. 191) Vom Erfolg einer Trainingsmaßnahme kann man also erst dann<br />

sprechen, wenn die angestrebten Verhaltensän<strong>der</strong>ungen auch in <strong>der</strong> Praxis sicht-<br />

bar werden. Dabei dürfen die Erwartungen jedoch nicht zu hoch angesetzt wer-<br />

den. So gehen (nicht-repräsentative) Schätzungen aus <strong>der</strong> betrieblichen Praxis<br />

von einem Anwendungs-Nutzen einer verhaltensorientierten Bildungsmaßnahme<br />

von etwa zehn bis zwanzig Prozent aus. (Hartmuth 1988) Diese Ergebnisse de-<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

381

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!