08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o<strong>der</strong> gegen Frauen, das Überbringen einer Todesnachricht, <strong>der</strong> Umgang mit Be-<br />

trunkenen o<strong>der</strong> Menschen mit ansteckenden Krankheiten, das Warten auf Unter-<br />

stützung in kritischen Situationen o<strong>der</strong> Gewaltanwendung werden hier genannt.<br />

Auch die Meinung <strong>der</strong> Öffentlichkeit (öffentliche o<strong>der</strong> veröffentlichte Meinung),<br />

z.B., wenn Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen an zu hohen moralischen Gr<strong>und</strong>sätzen gemessen<br />

werden, die Unzulänglichkeiten eines Strafverfahrens o<strong>der</strong> überzogene<br />

Medienkritik erleben müssen, werden als Stressfaktor aufgeführt. (Olszewski<br />

1992, S. 132)<br />

In <strong>der</strong>artigen Situationen sollten die im Stressbewältigungstraining erlernten Methoden<br />

erfolgreich eingesetzt werden können. Theoretische Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Entwicklung dieses Trainingsprogramms bildeten die frühen Arbeiten von Lazarus<br />

<strong>und</strong> Selye, sowie die zur Zeit <strong>der</strong> Erarbeitung des Programms <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong><br />

<strong>Fortbildung</strong> aktuellen Arbeiten von Meichenbaum, Feldhagen, Krauthahn <strong>und</strong><br />

Brengelmann. Gemeinsam ist diesen Arbeiten die These, dass Stress <strong>und</strong> Risikoverhalten<br />

individuell sind <strong>und</strong> vom Individuum selbst kontrolliert werden können.<br />

Demzufolge sollte es Ziel des Stressbewältigungstrainings sein, die Fähigkeit des<br />

Teilnehmers zur Stresskontrolle durch ihn selbst zu verbessern. (Olszewski 1992,<br />

S. 132)<br />

Im Training wurden kurzfristige <strong>und</strong> langfristige Strategien zur Stressbewältigung<br />

unterschieden. In den speziellen Seminaren zur Stressbewältigung stand beson<strong>der</strong>s<br />

die ges<strong>und</strong>heitsschädigende Wirkung von dauerhaftem Stress im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>.<br />

Um diese zu min<strong>der</strong>n, wurden in den Seminaren beson<strong>der</strong>s die „langfristigen<br />

Strategien“ zur Vermin<strong>der</strong>ung von Stress trainiert. Darunter wurden „Problemlösungsfertigkeiten<br />

sowie Alternativen zur Lösung sozialer Konfliktsituationen <strong>und</strong><br />

zur Verän<strong>der</strong>ung unangemessener innerer Einstellungen“ verstanden. (Olszewski<br />

1992, S. 133) Weiterhin wurden auch Entspannungsübungen trainiert, <strong>der</strong>en regelmäßige<br />

Anwendung das Ges<strong>und</strong>heitsrisiko <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten vermin<strong>der</strong>n sollte.<br />

Hier sollte jedoch ein Verhalten eingeübt werden, dass dem von <strong>der</strong> „Cop Culture“<br />

gefor<strong>der</strong>ten Männlichkeitsideal deutlich entgegen stand. Demzufolge wurde<br />

gerade von Schutzpolizisten - die ja einer sehr hohen Stressbelastung ausgesetzt<br />

sind - das Stressbewältigungstraining oft nicht ernst genommen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Seminare <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> wurde <strong>der</strong> dauerhafte<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!