08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Polizei</strong>präsidenten bestimmte Seminarthemen als irrelevant bezeichnet. Dabei<br />

waren diese Themen auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Analyse wissenschaftlicher Studien, Ta-<br />

gesberichten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Befragungen von Seminarteilnehmern ausgewählt worden.<br />

Die von den Leitern alternativ vorgeschlagenen Themen hatten für die handelnden<br />

<strong>Polizei</strong>beamten einen weitaus geringeren Praxisbezug, waren aber deutlich an<br />

bestimmten - auf <strong>der</strong> obersten Führungsebenen gerade wichtigen - Leitlinien aus-<br />

gerichtet.<br />

Wünschenswert wäre es, bereits in <strong>der</strong> Planungsphase des Seminars einen Kompromiss<br />

zwischen den Interessen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten im Vollzugsdienst <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Polizei</strong>führung zu finden. Gr<strong>und</strong>voraussetzung für den Erfolg eines Seminars<br />

bleibt jedoch die Auswahl eines Sachverhaltes, <strong>der</strong> für die Seminarteilnehmer<br />

auch eine subjektive Bedeutung hat. Eine reine Ausrichtung des gewählten Problemfalls<br />

an den Interessen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>führung würde, wenn dieser Sachverhalt an<br />

den realen Interessen <strong>der</strong> Seminarteilnehmer vorbeigeht, zu keiner Verhaltensän<strong>der</strong>ung<br />

führen. Derartige Veranstaltungen werden von den <strong>Polizei</strong>beamten als reine<br />

„Alibiveranstaltung“ (vgl. 4.5) gesehen, mit denen unmöglich eine Verhaltensän<strong>der</strong>ung<br />

im Sinne <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform erreicht werden kann.<br />

Zur Auswahl eines Sachverhalts, <strong>der</strong> sowohl einen realen Bezug zur praktischen<br />

Tätigkeit <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten hat, als auch die Möglichkeit liefert, Verhaltensän<strong>der</strong>ungen<br />

zu erreichen, die zur Umsetzung <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform nötig<br />

sind, bieten sich die im Abschnitt 3.2 dargestellten Quellen an. Die statistische<br />

Auswertung <strong>der</strong> Lagebil<strong>der</strong>, Tagesberichte <strong>und</strong> <strong>der</strong> Studien zum Thema „Gewalt<br />

<strong>und</strong> <strong>Polizei</strong>“ ermöglicht es, fortbildungsrelevante Situationen festzustellen <strong>und</strong> entsprechende<br />

Seminare ins Leben zu rufen. Anhand dieser Auswertungen lässt sich<br />

auch im Verlauf des Seminars die Bedeutung des Themas darstellen. Es kann<br />

durchaus sein, dass im Rahmen <strong>der</strong> gesamten <strong>Polizei</strong> bestimmte Sachverhalte an<br />

Bedeutung gewinnen, mit denen aber einzelne <strong>Polizei</strong>beamte noch nie konfrontiert<br />

wurden. Entsprechende Statistiken <strong>und</strong> Fallbeispiele können dazu beitragen, dass<br />

sich die <strong>Polizei</strong>beamten gegenüber solchen Themen öffnen.<br />

Entscheidend für die Motivation <strong>und</strong> Mitarbeit <strong>der</strong> Seminarteilnehmer bleibt, dass<br />

sie in dem zur Bearbeitung anstehenden Fall für sich eine persönliche Bedeutung<br />

erkennen. Um diese persönliche Betroffenheit erzeugen zu können, bietet es sich<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

311

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!