08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Belastungen ausgesetzt, die jedoch gerechtfertigt sind, da sie sowohl im Eigenin-<br />

teresse <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten liegen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Sicherheit erhöhen, als auch dem<br />

öffentlichen Interesse dienen. Somit sollte je<strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamte bereit sein, sich<br />

diesen Belastungen auszusetzen. Trotzdem sollte bei einem solchen Training <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Freiwilligkeit strikt beachtet werden. Die Notwendigkeit zur freiwilli-<br />

gen Teilnahme an <strong>der</strong>artigen Trainingssequenzen ergibt sich sowohl aus berufs-<br />

ethischen als auch aus den weiter oben dargestellten lernpsychologischen Grün-<br />

den.<br />

Um zu gewährleisten, dass dieses Training auch wirklich an die Interessen <strong>der</strong><br />

Seminarteilnehmer anknüpft, besteht die Aufgabe des Trainers darin, „die Denk<strong>und</strong><br />

Handlungslogik des an<strong>der</strong>en durch Versuch <strong>und</strong> Irrtum herauszubekommen<br />

<strong>und</strong> sie sich irgendwie zu nutze zu machen.“ (Roth 2000, S. 415), also zuerst herauszufinden:<br />

- welche Erfahrungen die Teilnehmer mit <strong>der</strong> zu trainierenden Schlüsselsituation<br />

gemacht haben,<br />

- wie diese Erfahrungen emotional besetzt sind <strong>und</strong><br />

- welche Lösungsstrategien sich bewährt <strong>und</strong> welche versagt haben.<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage dieser Kenntnisse muss <strong>der</strong> Trainer dann eine emotional besetzte<br />

Trainingssituation schaffen, in <strong>der</strong> sowohl die alten als auch die neuen Erfahrungen<br />

von jedem Teilnehmer selbst überprüft werden können.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich muss <strong>der</strong> Trainer davon ausgehen, dass er nicht die Möglichkeit<br />

hat, seinen Seminarteilnehmern neue Verhaltensweisen „beizubringen“ o<strong>der</strong> zu<br />

„vermitteln“, son<strong>der</strong>n seine Aufgabe darin besteht, Bedingungen zu schaffen, unter<br />

denen bei den Seminarteilnehmern Lernprozesse - die zu Verhaltensän<strong>der</strong>ungen<br />

führen - angeregt werden.<br />

5.3 Problembasiertes Lernen auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage von Realsituationen<br />

Als Quintessenz <strong>der</strong> im Abschnitt 5.1 <strong>und</strong> 5.2 angeführten Erkenntnisse muss <strong>der</strong><br />

Trainer im Seminar folgendes berücksichtigen, um eine wirkliche Verhaltensän<strong>der</strong>ung<br />

bei seinen Seminarteilnehmern erreichen zu können:<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!