08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

amte dar. Auch sie sind den institutionellen Schlüsselsituationen zuzurechen. Da-<br />

bei erwiesen sich immer wie<strong>der</strong> folgende Einsatzanlässe als bedeutsam:<br />

- Schlägereien,<br />

- Eigentumsdelikte,<br />

- Verkehrsdelikte,<br />

- Familienstreitigkeiten <strong>und</strong><br />

- Sachbeschädigungen.<br />

(vgl. Jäger 1994, S. 12, Jäger 1989, S. 6, Jäger 1985, S. 18, Jäger 1983, S. 17<br />

<strong>und</strong> Ohlemacher, Rüger, Schacht u.a. 2003, S. 22).<br />

Angriffe mit Tötungsversuch erfolgen beson<strong>der</strong>s häufig:<br />

- bei Verhin<strong>der</strong>ung einer Flucht,<br />

- bei Ansprechen/Kontaktaufnahme,<br />

- bei (vorläufiger) Festnahme,<br />

- bei Verfolgung,<br />

- vor Ansprechen/Kontaktaufnahme,<br />

- bei Fahrzeugkontrolle,<br />

- bei Suche nach Verdächtigen.<br />

Bei <strong>der</strong> Verhin<strong>der</strong>ung einer Flucht <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verfolgung eines Flüchtigen wird <strong>der</strong><br />

<strong>Polizei</strong>beamte durchaus mit einem Angriff rechnen. Bei reinen Routinehandlun-<br />

gen, wie dem Ansprechen einer Person o<strong>der</strong> bei einer Fahrzeugkontrolle, sind<br />

Angriffe eher unwahrscheinlich. Vollkommen überraschend kommen tödliche An-<br />

griffe, wenn sie bereits vor dem Ansprechen bzw. <strong>der</strong> Kontaktaufnahme erfolgen.<br />

Die Erfahrungen des Jahres 2000 zeigen, dass <strong>der</strong> Täter gerade mit solchen An-<br />

griffen die größten Chancen hat, erfolgreich zu sein. Diese Tötungsdelikte an Poli-<br />

zeibeamten im Jahre 2000 wi<strong>der</strong>sprachen zum größten Teil den täglichen Erfah-<br />

rungen <strong>der</strong> Beamten <strong>und</strong> waren völlig unvorhersehbar.<br />

Auch gemäß <strong>der</strong> KfN-Studie galt bei über 60 % <strong>der</strong> Tötungsversuche <strong>der</strong> Ort des<br />

Einschreitens zuvor als ungefährlich. Gerade bei Angriffen mit Tötungsversuch,<br />

die für den <strong>Polizei</strong>beamten Folgen hatten, erschienen die späteren Angreifer zuvor<br />

als eher „neutral" <strong>und</strong> nicht „aggressiv“. Wenn <strong>der</strong> Täter jedoch von Anfang an als<br />

174<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!