08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2002, Schnei<strong>der</strong> 2000, Winter 1998). Derartige empirische Studien wer-<br />

den heute meist von <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>führung unterstützt. Da diese Studien aber<br />

nicht direkt im Auftrag <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> erfolgen, ist eine konkrete Umsetzung<br />

von Vorschlägen zur Verbesserung <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>arbeit, die sich aus diesen<br />

Studien ergeben, in <strong>der</strong> Regel nicht vorgesehen <strong>und</strong> – aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Organisation <strong>Polizei</strong> vorherrschende Strukturen – meist auch nicht möglich.<br />

c) Kriminologische Studien, in denen in erster Linie Täter <strong>und</strong> Opfer von<br />

Straftaten, bzw. die Verteilung von delinquentem Verhalten untersucht<br />

werden. (Kerner 1997) In diesen Studien steht zwar nicht die <strong>Polizei</strong><br />

selbst im Mittelpunkt <strong>der</strong> Betrachtung, aus ihnen lassen sich aber ebenfalls<br />

Schlussfolgerungen für die <strong>Polizei</strong>arbeit ziehen. Auch kriminologische<br />

Studien können mit einem ganz konkreten Praxisbezug ins Leben<br />

gerufen werden. Hier kann es also Überschneidungen mit den unter a)<br />

genannten Studien geben. Kriminologische Studien bilden gegenwärtig<br />

einen Schwerpunkt in <strong>der</strong> empirischen <strong>Polizei</strong>forschung. Für diese Dissertation<br />

waren in erster Linie kriminologische Studien relevant, in denen <strong>Polizei</strong>beamte<br />

als Opfer (Stührmann 1965, Sessar, Baumann, Müller 1980)<br />

o<strong>der</strong> als Täter (Gössner, Neß 1996) untersucht wurden.<br />

d) Studien, in denen die <strong>Polizei</strong> aus historischer Sicht betrachtet wird<br />

(Busch 1998, z.T. Winter 1998). Derartige Studien bilden eine wichtige<br />

Gr<strong>und</strong>lage dieser Arbeit.<br />

e) Studien, in denen rechtliche Aspekte im For<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Betrachtung<br />

stehen. Im Rahmen dieser Dissertation spielten <strong>der</strong>artige Untersuchungen<br />

keine Rolle.<br />

Auf <strong>der</strong> dritten Ebene, nach <strong>der</strong> ihnen zu Gr<strong>und</strong>e liegenden Forschungsmethode,<br />

lassen sich Arbeiten unterscheiden, denen<br />

a) eigene Datenerhebungen (Gremmler 1991, Holling, Schmale, Brummel<br />

1991, Holling 1989, Holling 1994, Maibach 1996, Mucha 2002, Kunisch<br />

2000, Wagner-Haase 1995, Wagner-Haase 1995a, Wagner-Haase<br />

1995b, Blin 2000, Falk 2000, GdP 2002, Jäger 1983, Jäger 1985, Jäger<br />

1988, Jäger 1989, Jäger 1994, Jacobs, R<strong>und</strong>e u.a. 2004, MIBb 2004a,<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!