08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>strukturreform <strong>und</strong> auch danach Arbeits- <strong>und</strong><br />

Projektgruppen zur Lösung von speziellen Aufgabenstellungen einberufen <strong>und</strong><br />

gr<strong>und</strong>legende Probleme <strong>der</strong> Reform mit allen Mitarbeitern in Workshops bearbei-<br />

tet. Auf die Probleme, die diese Formen des Lernens hervorriefen, wird noch an<br />

späterer Stelle an diesem Abschnitt eingegangen.<br />

Dem Lernen in Gruppen o<strong>der</strong> in Teams wurde aber auf jeden Fall bei <strong>der</strong> Umgestaltung<br />

<strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> zur Lernenden Organisation eine große Bedeutung beigemessen,<br />

weil durch solche Lernformen nicht nur neues Wissen eingebracht <strong>und</strong> vermittelt<br />

werden kann. Es können auch neue Lernformen, die für eine Lernende Organisation<br />

unabdingbar sind, implementiert werden. Dabei wurde aber übersehen,<br />

dass sich die Integrierte <strong>Fortbildung</strong> als geeignetes Instrument angeboten hätte,<br />

um Verhaltensän<strong>der</strong>ungen auf <strong>der</strong> personalen Ebene zu erreichen, also dazu beizutragen,<br />

ein permanentes, zielorientiertes Lernen in hierarchiefreien Gruppen<br />

zum festen Bestandteil <strong>der</strong> Organisationskultur zu machen. Die Integrierte <strong>Fortbildung</strong><br />

bietet sich auch deshalb als Instrument zur Umgestaltung <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> zur<br />

Lernenden Organisation an, weil zur Durchsetzung einer umfassenden <strong>Polizei</strong>strukturreform<br />

Lernprozesse auf allen Hierarchieebenen stattfinden müssen.<br />

Die Problemlösungskompetenz <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> untersten Ebene muss in<br />

diese Lernprozesse genauso einbezogen werden, wie die <strong>der</strong> Führungsebene.<br />

Nur so kann die Organisation <strong>Polizei</strong> den Anfor<strong>der</strong>ungen an eine Lernende Organisation<br />

gerecht werden, die darin bestehen, die Organisation zu einem Ort <strong>der</strong><br />

Selbstverwirklichung zu machen, an dem es zur Freisetzung von Energien <strong>und</strong> zur<br />

Bereitschaft des kontinuierlichen Lernens kommt, an dem die <strong>Polizei</strong>beamten kontinuierlich<br />

entdecken, dass sie ihre Realität selbst erschaffen <strong>und</strong> sie verän<strong>der</strong>n<br />

können. (vgl. zur Beschreibung <strong>der</strong> Lernenden Organisation: Senge 2001, S. 22)<br />

In <strong>der</strong> <strong>Integrierten</strong> <strong>Fortbildung</strong> können zumindest die Beamten des mittleren <strong>und</strong><br />

gehobenen Dienstes lernen, in einem möglichst hierarchiefreien Raum gemeinsam<br />

Probleme zu lösen.<br />

In den letzten Jahren hat sich die Umwelt <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> rapide gewandelt, <strong>und</strong> man<br />

kann davon ausgehen, dass diese Verän<strong>der</strong>ungsprozesse weiter zunehmen werden.<br />

„Erfolgreich darauf reagieren zu können, hat zum einen etwas mit <strong>der</strong> finanziellen<br />

Ausstattung zu tun, zum an<strong>der</strong>en mit <strong>der</strong> Flexibilität von Mitarbeitern <strong>und</strong><br />

260<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!