08.01.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

Möglichkeiten und Grenzen der Integrierten Fortbildung der Polizei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Welche Bedeutung haben sie für den Reformprozess?<br />

Während Wirtschaftsunternehmen mit dem Ziel arbeiten, einen Gewinn zu erwirt-<br />

schaften, <strong>der</strong> messbar ist, handelt es sich bei <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> um eine „Non-profit–<br />

organization“. Hier ist das Handeln nicht auf die Erzielung eines materiellen Ge-<br />

winns angelegt. Somit müssen zur Messung des Erfolges einer Verän<strong>der</strong>ung in<br />

<strong>der</strong> Organisation an<strong>der</strong>e Kriterien herangezogen werden, als in einem Wirt-<br />

schaftsunternehmen. Bei <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> könnten z.B. das Sicherheitsgefühl <strong>der</strong> Bür-<br />

ger o<strong>der</strong> die Kriminalitätsrate solche Kriterien sein, <strong>der</strong>en Erfassung allerdings<br />

recht problematisch ist.<br />

Bei <strong>der</strong> Durchsetzung von Verän<strong>der</strong>ungen in einem Wirtschaftsunternehmen werden<br />

in erster Linie ökonomische Ziele verfolgt. Sind die Verän<strong>der</strong>ungen erfolgreich<br />

- kommt es also wirklich zu <strong>der</strong> angestrebten Effektivitätssteigerung - werden dadurch<br />

Mittel freigesetzt. Diese können zum Teil für die Belohnung von Mitarbeitern<br />

eingesetzt werden, die im Sinne <strong>der</strong> gewünschten Verän<strong>der</strong>ungen beson<strong>der</strong>s aktiv<br />

waren. Zur Durchsetzung von Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Organisation werden die angestrebten<br />

Verhaltensän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> einzelnen Mitarbeiter also auch finanziell<br />

belohnt. Aus diesem finanziellen Anreiz schöpfen alle Modelle <strong>der</strong> Organisationsentwicklung<br />

ihre Kraft. Dieser wichtige Hebel fehlt jedoch in <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>.<br />

Wenn Reformen aus einem wirtschaftlichen Zwang heraus durchgesetzt werden<br />

sollen, geht damit zwangsläufig auch die Verringerung <strong>der</strong> zur Verfügung stehenden<br />

Mittel einher. Die angestrebten Verhaltensän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Beamten können<br />

deshalb nicht materiell belohnt werden, son<strong>der</strong>n die Verknappung <strong>der</strong> Mittel führt<br />

dazu, dass nicht einmal die „normale“, alltägliche Arbeit in dem bisher gewohnten<br />

Maß belohnt werden kann. Es kommt zu einer Verschlechterung <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten.<br />

Daraus ergibt sich ein Verlust an Motivation, <strong>der</strong> nicht durch<br />

„ideelle“ Belohnungen kompensiert werden kann. In einer solchen finanziellen Situation<br />

erfolgte die <strong>Polizei</strong>strukturreform im Land Brandenburg.<br />

Im Gegensatz zu den meisten Wirtschaftsunternehmen, die durch den ökonomischen<br />

Druck ständig gezwungen sind, sich den verän<strong>der</strong>ten äußeren Bedingungen<br />

anzupassen, kann die öffentliche Verwaltung <strong>und</strong> damit auch die <strong>Polizei</strong> im<br />

Wesentlichen bis heute nach einem Modell arbeiten, das auf den theoretischen<br />

Vorstellungen von Max Weber, hier beson<strong>der</strong>s seiner Vorstellung von Bürokratie,<br />

48<br />

Online im Internet: http://www.die-bonn.de/doks/mussik0501.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!